Programm
Im Deutschen Auswandererhaus finden regelmäßig Führungen, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und andere Sonderveranstaltungen statt. Fachtagungen zum Themenkomplex „Migration“ werden ebenfalls ausgerichtet. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie die aktuellen Termine.
Kalender
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
2525. Februar 2019 | 2626. Februar 2019 | 2727. Februar 2019 | 2828. Februar 2019 | 11. März 2019 | 22. März 2019 | 33. März 2019Thematische Führung: Karneval weltweitThematische Führung: Karneval weltweit
Thematische Führung: Karneval weltweit
3. März 2019 | 15:00 Wofür steht das Wort Karneval? Warum – und vor allem was – feiern Jahr für Jahr bunt verkleidete Menschen auf den Straßen? Und wie zelebrieren Menschen in anderen Teilen der Welt eigentlich die närrischen Tage? Während dieser thematischen Führung durch das Deutsche Auswandererhaus erhalten die Teilnehmer nicht nur Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Karneval und Fasching. Sie erfahren auch, durch wen der katholische Brauch im 20. Jahrhundert aus dem Ruhrgebiet in den protestantischen Norden kam und wie deutsche Auswanderer versuchten, den Karneval in den USA populär zu machen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Telefonische Anmeldung erwünscht: 0471 / 90 22 0 – 0 Weitere Informationen finden Sie hier. |
44. März 2019Thematische Führung: Karneval weltweitThematische Führung: Karneval weltweit
Thematische Führung: Karneval weltweit
4. März 2019 | 11:00 Wofür steht das Wort Karneval? Warum – und vor allem was – feiern Jahr für Jahr bunt verkleidete Menschen auf den Straßen? Und wie zelebrieren Menschen in anderen Teilen der Welt eigentlich die närrischen Tage? Während dieser thematischen Führung durch das Deutsche Auswandererhaus erhalten die Teilnehmer nicht nur Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Karneval und Fasching. Sie erfahren auch, durch wen der katholische Brauch im 20. Jahrhundert aus dem Ruhrgebiet in den protestantischen Norden kam und wie deutsche Auswanderer versuchten, den Karneval in den USA populär zu machen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Telefonische Anmeldung erwünscht: 0471 / 90 22 0 – 0 Weitere Informationen finden Sie hier. |
55. März 2019 | 66. März 2019 | 77. März 2019 | 88. März 2019Internationaler Frauentag - Thematische Führung mit BegrüßungscocktailInternationaler Frauentag - Thematische Führung mit Begrüßungscocktail
Internationaler Frauentag - Thematische Führung mit Begrüßungscocktail
8. März 2019 | 18:30 Nach einem Begrüßungscocktail lernen die Teilnehmerinnen auf einem Rundgang durch das Deutsche Auswandererhaus die bewegenden Lebensgeschichten von Frauen kennen, die im 20. Jahrhundert ihre Heimat verließen und in der Fremde ein neues Leben begannen. So zum Beispiel Ilse Prechtel, die es im Alter von 21 Jahren in ihrer bayerischen Heimat nicht mehr aushält: Sie zieht 1949 nach Australien und begegnet dort nicht nur Koalabären und Krokodilen, sondern auch ihrem zukünftigen Ehemann Colin Tesch. Wie sie und andere Frauen ihr Leben in der Fremde meisterten, das erfahren die Teilnehmerinnen während dieser Führung am Weltfrauentag. Weitere Informationen finden Sie hier. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erwünscht: Tel.: 0471 / 90 22 0 – 0 |
99. März 2019 | 1010. März 2019Vortrag: Orientreisen europäischer FrauenVortrag: Orientreisen europäischer Frauen
Vortrag: Orientreisen europäischer Frauen
10. März 2019 | 10:30 Als Frau in den Orient reisen? Selbst heute noch ein Abenteuer – am Anfang des 19. Jahrhunderts aber eine Provokation. Indem sie ihr häusliches Umfeld verließen, brachen reisende Frauen mit den bürgerlichen Idealen von Weiblichkeit und stellten ihnen emanzipatorische Ideen gegenüber. Und so erzählten sie in ihren Berichten nicht nur vom Orient, sondern – direkt oder indirekt – auch von sich selbst. Dr. Ulrike Stamm (Humboldt-Universität Berlin, Institut für deutsche Literatur) erläutert in diesem Vortrag, wie die Berichte reisender Frauen sowohl das Bild des Orients als auch die Vorstellung von Weiblichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderten. Weitere Informationen finden Sie hier. |
1111. März 2019 | 1212. März 2019 | 1313. März 2019 | 1414. März 2019Aus den Augen, aus dem Sinn. Wie und auf wessen Kosten die EU ihren Grenzschutz in Afrika ausbautAus den Augen, aus dem Sinn. Wie und auf wessen Kosten die EU ihren Grenzschutz in Afrika ausbaut
Aus den Augen, aus dem Sinn. Wie und auf wessen Kosten die EU ihren Grenzschutz in Afrika ausbaut
14. März 2019 | 18:30 Die europäische Migrationspolitik konzentriert sich seit Jahren auf die Sicherung der Außengrenzen und die Verhinderung von Flucht und Migration nach Europa. Nach der so genannten „Flüchtlingskrise“ 2015 wurden diese Bemühungen noch einmal verstärkt. Welche Konsequenzen diese Politik für die Menschen in Herkunfts- und Transitländern hat, gerät über den europaweit geführten Debatten um „Grenzsicherung“ und „Zuwanderungsstopp“ nur zu oft aus dem Blick. An Beispielen aus der Arbeit von Partnerorganisationen in Westafrika und der Sahelzone veranschaulicht Dr. Ramona Lenz von der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international während ihres Vortrages die Auswirkungen der europäischen Abschottungspolitik bis weit in den afrikanischen Kontinent hinein. Ramona Lenz kommt auf Einladung des Arbeitskreises „Migration und Flüchtlinge“ im Nord-Süd-Forum Bremerhaven in die Seestadt. Mehr Informationn finden Sie hier. |
1515. März 2019 | 1616. März 2019 | 1717. März 2019Irischer Frühschoppen mit Folk-Musik zum St. Patrick's DayIrischer Frühschoppen mit Folk-Musik zum St. Patrick's Day
Irischer Frühschoppen mit Folk-Musik zum St. Patrick's Day
17. März 2019 | 10:00 Am 17. März wird St. Patrick’s Day gefeiert: Nicht nur auf der grünen Insel spielt der Nationalheilige Irlands eine große Rolle. Auf der ganzen Welt erstrahlen an diesem Tag Denkmäler und Gebäude in Grün. In Deutschland findet der imposanteste Umzug in München statt. Und auch, wenn es in Bremerhaven keine Parade zum St. Patrick’s Day gibt: In diesem Jahr nimmt das Deutsche Auswandererhaus den irischen Nationalfeiertag zum Anlass, sich der irischen Auswanderung, irischer Folk-Musik und typisch irischen Speisen zu widmen. Weitere Informationen finden Sie hier. Tischreservierung empfehlenswert unter: 0471 / 90 22 0 – 121 Thematische Führung: Der Norddeutsche LloydThematische Führung: Der Norddeutsche Lloyd
Thematische Führung: Der Norddeutsche Lloyd
17. März 2019 | 10:30 Als der Norddeutsche Lloyd (NDL) 1856 in seinen Statuten als seinen Zweck bestimmte, „regelmäßige Dampfschiffahrtsverbindungen mit europäischen und transatlantischen Ländern herzustellen“, war nicht zu ahnen, dass er damit nur kurze Zeit später zu den größten Schifffahrtsgesellschaften weltweit gehören würde. Der Lloyd mit seinen Schiffen, seinen Routen, seiner Werbung und seinem Betrieb hat nicht nur für Auswanderer, sondern auch für Bremerhavener das Bild der Stadt geprägt. In dieser neuen thematischen Führung folgen Sie auf Ihrer Reise von Bremerhaven nach New York dem NDL durch seine stürmische Geschichte. Begrenzte Teilnehmerzahl. Telefonische Anmeldung erwünscht: 0471 / 90 22 0 – 0 Thematische Führung: St. Patrick und die irische AuswanderungThematische Führung: St. Patrick und die irische Auswanderung
Thematische Führung: St. Patrick und die irische Auswanderung
17. März 2019 | 14:00 Als es ab 1845 durch Missernten aufgrund einer Kartoffelpest zur Großen Hungersnot in Irland kam, starben mehr als eine Million Menschen; anderthalb Millionen wanderten in die USA aus. Wie ist es den Iren in der Neuen Welt ergangen mit St. Patrick an ihrer Seite? Und wie hat sich St. Patrick’s Day jenseits des Atlantiks entwickelt – vom einst besinnlichen Fest zum grünen Massenspektakel? In dieser thematischen Führung erfahren Irland-Fans mehr. Weitere Informationen finden Sie hier. Anmeldung erwünscht: 0471 / 90 22 0 – 0 |
1818. März 2019 | 1919. März 2019 | 2020. März 2019 | 2121. März 2019Internationaler Tag gegen RassismusInternationaler Tag gegen Rassismus
Internationaler Tag gegen Rassismus
21. März 2019 | N/A Ob Hautfarbe, Herkunft, Kultur oder der Glauben: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind ein weltweites Problem. Daran erinnert alljährlich am 21. März der Internationale Tag gegen Rassismus. Das Deutsche Auswandererhaus zeigt Flagge – und gewährt an diesem Gedenktag Schulklassen und ihren begleitenden Lehrkräften freien Eintritt ins Museum. Die Anzahl der teilnehmenden Klassen ist begrenzt. Anmeldungen werden nach dem Prinzip "first come, first serve" bearbeitet. Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf der Internetseite des Deutschen Auswandererhauses. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: Tel. 0471 / 90 22 0 - 0. |
2222. März 2019 | 2323. März 2019 | 2424. März 2019Wie das Eis nach Deutschland kam - Thematische Führung mit EisverkostungWie das Eis nach Deutschland kam - Thematische Führung mit Eisverkostung
Wie das Eis nach Deutschland kam - Thematische Führung mit Eisverkostung
24. März 2019 | 14:00 Nur Wenige wissen, dass die sogenannten Gelatieri in Deutschland eine lange Tradition haben. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich Eismacher, vor allem aus den Tälern der Dolomiten, hier an. Während der Zeit des Wirtschaftswunders ?orierte das italienische Eishandwerk dann. Doch wie funktionierte das Eisgeschäft ohne Eisdielen? Und wieso hat der scheinbar italienischste aller Eisbecher seinen Ursprung in der Bundesrepublik? Weitere Informationen finden Sie hier. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel.: 0471 / 90 22 0 – 0, E-Mail: info@dah-bremerhaven.de |
2525. März 2019 | 2626. März 2019 | 2727. März 2019 | 2828. März 2019 | 2929. März 2019 | 3030. März 2019 | 3131. März 2019 |
Führungen
> Klassische Führung: jeden Sonntag um 15.00 Uhr
Mehr als sieben Millionen Auswanderer reisten über Bremerhaven mit dem Schiff nach Übersee. Während der klassischen Führung erfahren Sie mehr über die Aus- und Einwanderungsgeschichte der letzten dreihundert Jahre und erleben, inmitten von originalgetreu rekonstruierten Ausstellungsräumen, einen Museumsbesuch der einer Zeitreise gleicht.
Die klassische Führung begleiten unsere erfahrenen Guides mit einem Audiosystem zur Einhaltung der Abstandsbestimmungen.

> Familienführung: Jeden Montag in den Ferien um 15.00 Uhr
Mit der ganzen Familie eine Zeitreise unternehmen? Im Deutschen Auswandererhaus ist das möglich: In den Familienführungen begeben sich (Groß-)Eltern und Kinder gemeinsam auf die Spuren von Auswanderern in die Neue Welt. Große Geschichtsfreunde haben Zeit, an den Hörstationen mehr über die Lebenswege der Auswanderer zu erfahren. Kleine Weltenbummler bekommen währenddessen spielerische Einblicke in das Reisegepäck und lernen mehr über die Gründe für eine Auswanderung. An Bord sind dann junge und alte Abenteurer gleichermaßen gefordert, wenn es gilt, ihr Geschick im Erstellen von Seemannsknoten unter Beweis zu stellen. So führt der spannende Rundgang die Teilnehmer bis nach New York, wo sie erfahren, wie sich die Auswanderer in ihrer neuen Heimat einlebten. Anschließend haben Familien die Möglichkeit in der Familienrecherche nach ausgewanderten Vorfahren zu recherchieren.
Die Familienführung begleiten unsere erfahrenen Guides mit einem Audiosystem zur Einhaltung der Abstandsbestimmungen.

> Familiennachtwanderung: jeden Mittwoch um 17.30 Uhr
Mit der ganzen Familie eine Zeitreise unternehmen? Im Deutschen Auswandererhaus ist das möglich: In den Familienführungen begeben sich (Groß-)Eltern und Kinder gemeinsam auf die Spuren von Auswanderern in die Neue Welt. Große Geschichtsfreunde haben Zeit, an den Hörstationen mehr über die Lebenswege der Auswanderer zu erfahren. Kleine Weltenbummler bekommen währenddessen spielerische Einblicke in das Reisegepäck und lernen mehr über die Gründe für eine Auswanderung. An Bord sind dann junge und alte Abenteurer gleichermaßen gefordert, wenn es gilt, ihr Geschick im Erstellen von Seemannsknoten unter Beweis zu stellen. So führt der spannende Rundgang die Teilnehmer bis nach New York, wo sie erfahren, wie sich die Auswanderer in ihrer neuen Heimat einlebten. Anschließend haben Familien die Möglichkeit in der Familienrecherche nach ausgewanderten Vorfahren zu recherchieren.

Preise & Anmeldung für alle Führungen
Der Preis für die Führungen beträgt 3,00 EUR p.P. zuzüglich zum Eintritt in die Dauerausstellung.
Für die Familienführung berechnen wir das Familienticket zzgl. 3,00 EUR p.P.
Zur Einhaltung der Abstandbestimmungen begleiten unsere erfahrenen Guides die Gruppen bei allen Führungen mit einem Audiosystem.
Für die Führungen gilt eine begrenzte Teilnehmerzahl und eine Anmeldung ist erforderlich (Tel: 0471 / 90 22 0 - 0).
Fachtagungen
Archiv – zurückliegende Veranstaltungen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Tagungen, die das Deutsche Auswandererhaus bereits durchgeführt hat.
Wissenschaftliche Tagung „Rituale in der Einwanderungsgesellschaft“
27. - 28. Januar 2017
Rituale schenken Halt, sie schaffen individuelle und gemeinschaftliche Identitäten. Was aber wird aus ihnen in einem Einwanderungsland mit einander oft widersprechenden Überzeugungen, Traditionen und Religionen? Diese Fragen stellen sich für jede Gesellschaft, die sich darüber verständigen möchte, wie „Eigenes“ und „Fremdes“ in ein friedliches und produktives Miteinander gesetzt werden können. Die Tagung reflektiert zwei Perspektiven:
„Innenansichten“ > Rituale aus der Perspektive von Ritual-Akteuren: Was leisten Rituale für Einwanderer? Wenn sie den Einwanderern einen Halt in der Fremde geben – was macht sie selber „haltbar“? Wie, wodurch und warum verändern sie sich bzw. werden sie verändert?
„Außenansichten“ > Rituale aus der Perspektive von Außenstehenden auf Rituale und Ritual-Akteure: Wie werden sie von den Einheimischen wahrgenommen, wie ihre Akteure behandelt? Wozu dienen den Einheimischen die ‚fremden’ Rituale? Wann, weswegen, wozu werden sie als „unhaltbar“ eingestuft – und was wiederum macht ihre Faszination aus?
Weitere Informationen: www.dah-bremerhaven.de/ritualetagung2017

Journalisten-Workshop: „Objektivität und Migration: möglich oder unmöglich? Perspektiven der Wissenschaft, Justiz und Medien“
21. - 22. November 2014
Bei dieser Fachtagung für Journalisten und Redakteure, die das Deutsche Auswandererhaus gemeinsam mit der Nordsee-Zeitung und dem Amtsgericht Bremerhaven veranstaltete, stellten sich Migrationsforscher der Frage, wie und wann man der Instrumentalisierung und Politisierung von Statistiken wissenschaftlich begegnen kann. Ein Medienpsychologe erläuterte, was Schlagzeilen über die Integrationsdebatte in Lesern mit und ohne Migrationshintergrund auslösen. Eine Richterin schilderte, wie die Wahrheitsfindung in Asylverfahren abläuft. Und „Einwanderer” berichteten davon, welche Rolle das frühere Herkunftsland in ihrem Denken und manches Gefühl des Fremdseins in Deutschland spielt - nicht nur bei denjenigen, die nach Deutschland gekommen sind, sondern auch bei den nachfolgenden Generationen.
Die Wirtschaftsförderung des Landes Bremen unterstütze die Veranstaltung finanziell. Auch Bremerhavener Unternehmen trugen zu der Verwirklichung dieses Workshops bei: BEG Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH, Deutsche See GmbH & Co. KG, Erlebnis Bremerhaven GmbH.

„Recht und Migration – Zuwanderungsdebatte praxisnah“
18. November 2011
Das Deutsche Auswandererhaus und das Amtsgericht Bremerhaven gingen bei dieser Fachtagung der Frage nach, wie die Anwerbung von Fachkräften sowie die Umsetzung der EU-Richtlinie und der Einführung der „Blue Card” in der Praxis aussieht. Politiker, Vertreter aus der Wirtschaft und der Forschung sowie hoch qualifizierte Beschäftigte aus Drittstaaten aus dem Raum Bremen und Niedersachsen diskutierten gemeinsam diese Zuwanderungsfragen.
Zu den Podiumsteilnehmern zählten neben der niedersächsischen Sozialministerin Aygül Özkan unter anderem auch der Personalleiter der Mayer-Werft (Papenburg), des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Systemtechnik (Bremerhaven) und von BMW (Bremen).

„Recht und Migration – Ein Vergleich der Rechtssysteme und -geschichte der größten westlichen Einwanderungsländer“
15. - 16. Mai 2008
Die Tagung bot einem interessierten Fachpublikum die einmalige Gelegenheit, Einblicke in die aktuelle europäische und US-amerikanische Einwanderungsgesetzgebung und ihre Geschichte zu bekommen. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries eröffnete die Konferenz mit einer Ansprache über Deutschland als Einwanderungsland. Richter, Juristen und Fachleute aus Spanien, Frankreich, den USA und der Schweiz berichteten über die Einwanderungsgesetze in ihren Ländern.
Die Konferenz wurde vom Deutschen Auswandererhaus und dem Amtsgericht Bremerhaven ausgerichtet und stand unter der Schirmherrschaft des Bremer Senators für Justiz und Verfassung Ralf Nagel.

Journalisten-Workshop: „Migration“
9. - 11. Mai 2007
Der Journalisten-Workshop Migration hatte das Ziel, Journalisten Recherchequellen und Hintergrundwissen zur aktuellen Diskussion um Aus- und Einwanderung sowie Integration zu vermitteln. Das Seminar richtete sich an freie und angestellte Journalisten.
Der Workshop fand im Rahmen einer Kooperation des Deutschen Auswandererhauses, der Wirtschaftsförderung der Stadt Bremerhaven und der Journalistin Liane von Droste statt.
