Programm
Im Deutschen Auswandererhaus finden regelmäßig Führungen, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und andere Sonderveranstaltungen statt. Fachtagungen zum Themenkomplex „Migration“ werden ebenfalls ausgerichtet. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie die aktuellen Termine.
Kalender
MoMontag | DiDienstag | MiMittwoch | DoDonnerstag | FrFreitag | SaSamstag | SoSonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
2525. November 2019 | 2626. November 2019 | 2727. November 2019 | 2828. November 2019 | 2929. November 2019 | 3030. November 2019 | 11. Dezember 2019Seniorenführung (barrierefrei)Seniorenführung (barrierefrei)
Seniorenführung (barrierefrei)
1. Dezember 2019 | 14:00 Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Deutsche Auswandererhaus eine Führung speziell für Senioren, für Gäste mit Sehbehinderung und für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das Erlebnismuseum ist barrierefrei und bietet zahlreiche Sitzmöglichkeiten, die während der „Reise“ zu einer kleinen Pause einladen. Aufzüge und breite Flure machen alle Bereiche des Museums für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer zugänglich, sodass sie uneingeschränkt die Räume der Ausstellung erkunden können. Zudem verfügt das Deutsche Auswandererhaus über zwei Faltrollstühle, die kostenfrei für die Dauer des Besuches ausgeliehen werden können. Klangkulissen lassen die Schauplätze lebendig werden. So können Blinde und Menschen mit Sehbehinderung den Weg der Aus- und Einwanderer akustisch miterleben. Außerdem haben sie während der Führung die Möglichkeit, Figuren und andere Ausstellungsstücke zu berühren und so das Museum auf vielfältige Weise mit den Händen zu entdecken. Wir bitten um vorherige Anmeldung, Tel.: 0471 / 90220-0 oder an der Kasse. Preis: Eintritt in die Dauerausstellung zzgl. 3,00 €. Weitere Informationen finden Sie hier. |
22. Dezember 2019 | 33. Dezember 2019 | 44. Dezember 2019 | 55. Dezember 2019 | 66. Dezember 2019Nikolausführung für FamilienNikolausführung für Familien
Nikolausführung für Familien
6. Dezember 2019 | 17:30 Warum steckt der Nikolaus die Geschenke eigentlich in den Schuh? Und was hat der bärtige Gabenbringer mit Auswanderung zu tun? Da die Urssprünge des Nikolausfestes in der heutigen Türkei liegen, hat es seine ganz eigene Migrationsgeschichte: Es geht auf die Legenden um den Bischof von Myra zurück. Diese Legenden und die daraus entstandenen Bräuche breiteten sich über Europa aus und schafften es sogar nach Übersee. In der spielerischen Familienführung machen sich (Groß-)Eltern und Kinder gemeinsam auf in die Neue Welt. Während ihrer Reise erfahren sie mehr über Aus- und Einwanderung, lernen aber auch die Bräuche rund um den Nikolaustag und ihre Herkunft kennen. Der Rundgang widmet sichj außerdem den Nikolaustraditionen anderer Länder und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Dabei warten immer wieder spannende Aufgaben auf die kleinen Weltenbummler. Am Schluss gibt es eine Überraschung... Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erwünscht: 0471 / 90 22 0 - 0 oder direkt an der Kasse. 2 Erwachsene & eigene Kinder (5 - 16 Jahre): 1 Erwachsener & eigene Kinder (5 - 16 Jahre): |
77. Dezember 2019 | 88. Dezember 2019 |
99. Dezember 2019Szenische LesungSzenische Lesung
Szenische Lesung
9. Dezember 2019 | 19:00 Szenische Lesung: Der NSU-Prozess - Protokoll des sechsten Jahres Aufbauend auf den Aufzeichnungen der Redakteure Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm und Tanjev Schultz vom „SZ Magazin“, hat der Bremerhavener Verein ART – gerecht e.V. eine szenische Lesung konzipiert, die die Inhalte des Prozesses wiedergibt. In verschiedenen Rollen werden die Redebeiträge der Verhandlung im Deutschen Auswandererhaus vorgetragen, um den Verlauf des Prozesses nachvollziehbar zu machen. Für die Lesungen des Vereins ART – gerecht e.V. finden sich immer wieder Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Institutionen Bremerhavens zusammen, um Kunst, Kultur und Justiz miteinander zu verbinden. An der Lesung im Deutschen Auswandererhaus beteiligen sich Harry Götze (Direktor der Ortspolizeibehörde Bremerhaven), Cecil Hammann (Rechtsanwalt aus Bremerhaven), Kerstin Asshauer (Senat für Justiz und Verfassung), Nadine Laue (Polizei Bremerhaven), Christoph Bongert (Wissenschaftler am Deutschen Auswandererhaus), Rolf Stindl (Friedrich-Bödecker-Kreis im Lande Bremen e.V., Bremerhaven), Barbara Schieferstein (Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH), Florian Burgsmüller (Rechtsanwalt), Andrea Schridde (Pastorin) sowie Stefanie Wulff (Präsidentin des Amtsgerichts Bremerhaven). Martin Kemner (Schauspieler) wird die Lesung künstlerisch moderieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein ART – gerecht e.V. statt. Anmeldung erwünscht, Tel.: 0471 / 90 22 0 – 0 oder an der Kasse des Deutschen Auswandererhauses. |
1010. Dezember 2019 | 1111. Dezember 2019 | 1212. Dezember 2019 | 1313. Dezember 2019 | 1414. Dezember 2019 | 1515. Dezember 2019Thematische FührungThematische Führung
Thematische Führung
15. Dezember 2019 | 10:30 Thematische Führung: Vom Stockfisch zum Limandes. Verpflegung auf Auswandererschiffen Raue mengen Pökelfleisch, vitaminhaltiges Sauerkraut und Dörrobst als Nachspeise bestimmten die Mahlzeiten auf den Segelschiffen des 19. Jahrhunderts. Auf dem Ocean Liner Columbus 1929 hingegen bot ein abwechslungsreicher Speiseplan gebratene Ente nach Long Island Art - auch für die Passagiere der Dritten Klasse. Während dieser thematischen Führung erfahren Sie mehr über Verpflegung, Speisepläne und Smutjes auf den Auswandererschiffen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Telefonische Anmeldung erwünscht: 0471/902200 Teilnahme: Eintritt in die Dauerausstellung zzgl. 3,00 € |
1616. Dezember 2019Workshop: Fantasy Goes YouTubeWorkshop: Fantasy Goes YouTube
Workshop: Fantasy Goes YouTube
16. Dezember 2019 | N/A Unter dem Motto Fantasy Goes YouTube veranstaltet das Deutsche Auswandererhaus - unterstützt durch die Dieckell Stiftung - einen kostenfreien dreitägigen Workshop für 14- bis 19-jährige Schülerinnen und Schüler. Unter Anleitung der erfolgreichen YouTuberin Dana Newman nähern sich die Jugendlichen dem Thema Märchen, Fantasy & Migration künstlerisch-visuell. Auch werden die Teilnehmer für YouTube sensibilisiert und es wird ihre Medienkompetenz gestärkt. Im Mittelpunkt des Workshops steht die alltagsnahe Vermittlung des YouTube-Handwerks. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind: Handy oder Digitalkamera mit freiem Speicherplatz (ggf. Ersatzspeicherkarte) sowie ein Laptop mit Ladekabel. Die videos werden am 10. Januar beim Digital Fantasy Award des Deutschen Auswandererhauses der Öffentlichkeit präsentiert. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 250 Euro. Auf Empfehlung von Stadtrat Michael Frost, Magistrat der Seestadt Bremerhaven, können Bremerhavener Schülerinnen und Schüler (bzw. ihre Sorgeberechtigten) für die Teilnahme an diesem dreitägigen Workshop eine Freistellung vom Unterricht beantragen. |
1717. Dezember 2019Workshop: Fantasy Goes YouTubeWorkshop: Fantasy Goes YouTube
Workshop: Fantasy Goes YouTube
16. Dezember 2019 | N/A Unter dem Motto Fantasy Goes YouTube veranstaltet das Deutsche Auswandererhaus - unterstützt durch die Dieckell Stiftung - einen kostenfreien dreitägigen Workshop für 14- bis 19-jährige Schülerinnen und Schüler. Unter Anleitung der erfolgreichen YouTuberin Dana Newman nähern sich die Jugendlichen dem Thema Märchen, Fantasy & Migration künstlerisch-visuell. Auch werden die Teilnehmer für YouTube sensibilisiert und es wird ihre Medienkompetenz gestärkt. Im Mittelpunkt des Workshops steht die alltagsnahe Vermittlung des YouTube-Handwerks. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind: Handy oder Digitalkamera mit freiem Speicherplatz (ggf. Ersatzspeicherkarte) sowie ein Laptop mit Ladekabel. Die videos werden am 10. Januar beim Digital Fantasy Award des Deutschen Auswandererhauses der Öffentlichkeit präsentiert. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 250 Euro. Auf Empfehlung von Stadtrat Michael Frost, Magistrat der Seestadt Bremerhaven, können Bremerhavener Schülerinnen und Schüler (bzw. ihre Sorgeberechtigten) für die Teilnahme an diesem dreitägigen Workshop eine Freistellung vom Unterricht beantragen. |
1818. Dezember 2019Workshop: Fantasy Goes YouTubeWorkshop: Fantasy Goes YouTube
Workshop: Fantasy Goes YouTube
16. Dezember 2019 | N/A Unter dem Motto Fantasy Goes YouTube veranstaltet das Deutsche Auswandererhaus - unterstützt durch die Dieckell Stiftung - einen kostenfreien dreitägigen Workshop für 14- bis 19-jährige Schülerinnen und Schüler. Unter Anleitung der erfolgreichen YouTuberin Dana Newman nähern sich die Jugendlichen dem Thema Märchen, Fantasy & Migration künstlerisch-visuell. Auch werden die Teilnehmer für YouTube sensibilisiert und es wird ihre Medienkompetenz gestärkt. Im Mittelpunkt des Workshops steht die alltagsnahe Vermittlung des YouTube-Handwerks. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind: Handy oder Digitalkamera mit freiem Speicherplatz (ggf. Ersatzspeicherkarte) sowie ein Laptop mit Ladekabel. Die videos werden am 10. Januar beim Digital Fantasy Award des Deutschen Auswandererhauses der Öffentlichkeit präsentiert. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 250 Euro. Auf Empfehlung von Stadtrat Michael Frost, Magistrat der Seestadt Bremerhaven, können Bremerhavener Schülerinnen und Schüler (bzw. ihre Sorgeberechtigten) für die Teilnahme an diesem dreitägigen Workshop eine Freistellung vom Unterricht beantragen. |
1919. Dezember 2019 | 2020. Dezember 2019 | 2121. Dezember 2019 | 2222. Dezember 2019Klassische FührungKlassische Führung
Klassische Führung
22. Dezember 2019 | 10:30 Mehr als 7 Millionen Auswanderer traten von Bremerhaven aus die Schiffspassage nach Übersee an. Dort, wo sie Europa verließen, befindet sich heute das Deutsche Auswandererhaus. Bei der Führung begeben sich die Besucher auf eine Zeitreise und begegnen Auswanderern aus zwei Jahrhunderten auf ihrem Weg in eine ungewisse Zukunft. Im neuen Erweiterungsbau können sie zudem über 300 Jahre Einwanderungsgeschichte nach Deutschland entdecken. Anschließend haben die Besucher die Gelegenheit, nach ausgewanderten Vorfahren zu recherchieren. Preis: Eintritt in die Dauerausstellung zzgl. 3,00 €. Weitere Informationen finden Sie hier. |
2323. Dezember 2019Klassische FührungKlassische Führung
Klassische Führung
23. Dezember 2019 | 10:30 Mehr als 7 Millionen Auswanderer traten von Bremerhaven aus die Schiffspassage nach Übersee an. Dort, wo sie Europa verließen, befindet sich heute das Deutsche Auswandererhaus. Bei der Führung begeben sich die Besucher auf eine Zeitreise und begegnen Auswanderern aus zwei Jahrhunderten auf ihrem Weg in eine ungewisse Zukunft. Im neuen Erweiterungsbau können sie zudem über 300 Jahre Einwanderungsgeschichte nach Deutschland entdecken. Anschließend haben die Besucher die Gelegenheit, nach ausgewanderten Vorfahren zu recherchieren. Preis: Eintritt in die Dauerausstellung zzgl. 3,00 €. |
2424. Dezember 2019 | 2525. Dezember 2019 | 2626. Dezember 2019FamilienführungFamilienführung
Familienführung
26. Dezember 2019 | 14:00 Mit der ganzen Familie eine Zeitreise unternehmen – im Deutschen Auswandererhaus ist das möglich: Am jeweils zweiten Sonntag eines Monats sowie mehrmals wöchentlich in den Schulferien bietet das Erlebnismuseum eine Führung für Familien an. Mehr zu den Familienführungen lesen Sie hier. Eine Anmeldung ist erforderlich, Tel.: 0471 / 90220-0 oder an der Kasse. |
2727. Dezember 2019FamilienführungFamilienführung
Familienführung
27. Dezember 2019 | 10:30 Mit der ganzen Familie eine Zeitreise unternehmen – im Deutschen Auswandererhaus ist das möglich: Am jeweils zweiten Sonntag eines Monats sowie mehrmals wöchentlich in den Schulferien bietet das Erlebnismuseum eine Führung für Familien an. Mehr zu den Familienführungen lesen Sie hier. Eine Anmeldung ist erforderlich, Tel.: 0471 / 90220-0 oder an der Kasse. FamiliennachtwanderungFamiliennachtwanderung
Familiennachtwanderung
27. Dezember 2019 | 17:30 Bei der Nachtwanderung für Familien folgen die großen und kleinen Teilnehmer dem Museumsnachtwächter bei seinem Rundgang durch die verlassene Ausstellung und lernen das Erlebnismuseum von einer ganz anderen Seite kennen. Natürlich unterstützen die Besucher den Nachtwächter auch bei seinen Aufgaben... Telefonische Anmeldung erwünscht unter: 0471 / 90 22 0 - 0. Weitere Informationen zu der Nachtwanderung finden Sie hier. |
2828. Dezember 2019 | 2929. Dezember 2019 |
3030. Dezember 2019Klassische FührungKlassische Führung
Klassische Führung
30. Dezember 2019 | 10:30 Mehr als 7 Millionen Auswanderer traten von Bremerhaven aus die Schiffspassage nach Übersee an. Dort, wo sie Europa verließen, befindet sich heute das Deutsche Auswandererhaus. Bei der Führung begeben sich die Besucher auf eine Zeitreise und begegnen Auswanderern aus zwei Jahrhunderten auf ihrem Weg in eine ungewisse Zukunft. Im neuen Erweiterungsbau können sie zudem über 300 Jahre Einwanderungsgeschichte nach Deutschland entdecken. Anschließend haben die Besucher die Gelegenheit, nach ausgewanderten Vorfahren zu recherchieren. Preis: Eintritt in die Dauerausstellung zzgl. 3,00 €. FamiliennachtwanderungFamiliennachtwanderung
Familiennachtwanderung
30. Dezember 2019 | 17:30 Bei der Nachtwanderung für Familien folgen die großen und kleinen Teilnehmer dem Museumsnachtwächter bei seinem Rundgang durch die verlassene Ausstellung und lernen das Erlebnismuseum von einer ganz anderen Seite kennen. Natürlich unterstützen die Besucher den Nachtwächter auch bei seinen Aufgaben... Telefonische Anmeldung erwünscht unter: 0471 / 90 22 0 - 0. |
3131. Dezember 2019FamilienführungFamilienführung
Familienführung
31. Dezember 2019 | 11:00 Mit der ganzen Familie eine Zeitreise unternehmen – im Deutschen Auswandererhaus ist das möglich: Am jeweils zweiten Sonntag eines Monats sowie mehrmals wöchentlich in den Schulferien bietet das Erlebnismuseum eine Führung für Familien an. Mehr zu den Familienführungen lesen Sie hier. Eine Anmeldung ist erforderlich, Tel.: 0471 / 90220-0 oder an der Kasse. Silvester 2019Silvester 2019
Silvester 2019
31. Dezember 2019 | 18:30 Hollywood undd die Goldenen Zwanziger Nie haben Menschen so fröhlich und ausschweifend gefeiert wie in den Goldenen Zwanzigern. Ob Jazz oder Blues, Foxtrott, Shimmy oder Charleston - angesagt war alles, was wild und gerne auch schrill anmutete. Auch die Traumfabrik Hollywood boomte und avancierte zur Welthauptstadt der Filmindustrie. Die stilvolle Silvestergala im Deutschen Auswandererhaus beginnt um 18.30 Uhr mit einem begrüßungssekt une einem Kurzfilm zur thematischen Einstimmung. Anschließend erwartet Sie im festliche dekorierten Speisesaal ein Golden Twenties-Buffet mit spritziger Livemusik der Hamburger Band Hyppy Oysters. Zu Mitternacht heißt es dann bei einem Glas Crémant und einem Berliner: Happy New Year 2020! Eintritt: 119,00 € p.P. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets gibt es an der Kasse des Deutschen Auswandererhauses oder auf Rechnung per Post. Bestellungen richten Sie bitte telefonisch an 0471 / 90220-0 oder per E-Mail an info@dah-bremerhaven.de |
11. Januar 2020 | 22. Januar 2020FamilienführungFamilienführung
Familienführung
2. Januar 2020 | 10:30 Mit der ganzen Familie eine Zeitreise unternehmen – im Deutschen Auswandererhaus ist das möglich: Am jeweils zweiten Sonntag eines Monats sowie mehrmals wöchentlich in den Schulferien bietet das Erlebnismuseum eine Führung für Familien an. Mehr zu den Familienführungen lesen Sie hier. Eine Anmeldung ist erforderlich, Tel.: 0471 / 90220-0 oder an der Kasse. |
33. Januar 2020FamilenführungFamilenführung
Familenführung
3. Januar 2020 | 10:30 Mit der ganzen Familie eine Zeitreise unternehmen – im Deutschen Auswandererhaus ist das möglich: Am jeweils zweiten Sonntag eines Monats sowie mehrmals wöchentlich in den Schulferien bietet das Erlebnismuseum eine Führung für Familien an. Mehr zu den Familienführungen lesen Sie hier. Eine Anmeldung ist erforderlich, Tel.: 0471 / 90220-0 oder an der Kasse. Kuratorenführung: So far, so good.Kuratorenführung: So far, so good.
Kuratorenführung: So far, so good.
3. Januar 2020 | 15:00 Die Geschichte, die das private Leben ergreift, seine Zukunft und Gegenwart mitbestimmt: Diese zentrale europäische Erfahrung des 20. Jahrhunderts prägt das Werk der Dichterin Lisel Mueller. Das Werk der Pulitzer-Preisträgerin Lisel Mueller ist geprägt von ihrer Einwanderung in die USA. Ihre Selbstwahrnehmung als Fremde und ihre Feinfühligkeit für Migration sind Themen, die ihre Lyrik durchziehen. Während dieser 30-minütigen Führung gewähren die Kuratoren Einblicke in die Ausstellung So far, so good. Die vergessene Pulitzer-Preisträgerin Lisel Mueller und das Erzeugnis der deutschamerikanischen Lyrikerin. Durch die Ausstellung führt Kulturanthropologin Lina Falivena, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Auswandererhaus und Kuratorin der Ausstellung Anmeldung erwünscht: 0471/90220-0 oder an der Kasse Eintritt: 5,00 € FamiliennachtwanderungFamiliennachtwanderung
Familiennachtwanderung
3. Januar 2020 | 17:30 Bei der Nachtwanderung für Familien folgen die großen und kleinen Teilnehmer dem Museumsnachtwächter bei seinem Rundgang durch die verlassene Ausstellung und lernen das Erlebnismuseum von einer ganz anderen Seite kennen. Natürlich unterstützen die Besucher den Nachtwächter auch bei seinen Aufgaben... Mehr zu den Familienführungen lesen Sie hier. Telefonische Anmeldung erwünscht unter: 0471 / 90 22 0 - 0. Preis für die Nachtwanderung: |
44. Januar 2020 | 55. Januar 2020Seniorenführung (barrierefrei)Seniorenführung (barrierefrei)
Seniorenführung (barrierefrei)
5. Januar 2020 | 14:00 Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Deutsche Auswandererhaus eine Führung speziell für Senioren, für Gäste mit Sehbehinderung und für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das Erlebnismuseum ist barrierefrei und bietet zahlreiche Sitzmöglichkeiten, die während der „Reise“ zu einer kleinen Pause einladen. Aufzüge und breite Flure machen alle Bereiche des Museums für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer zugänglich, sodass sie uneingeschränkt die Räume der Ausstellung erkunden können. Zudem verfügt das Deutsche Auswandererhaus über zwei Faltrollstühle, die kostenfrei für die Dauer des Besuches ausgeliehen werden können. Klangkulissen lassen die Schauplätze lebendig werden. So können Blinde und Menschen mit Sehbehinderung den Weg der Aus- und Einwanderer akustisch miterleben. Außerdem haben sie während der Führung die Möglichkeit, Figuren und andere Ausstellungsstücke zu berühren und so das Museum auf vielfältige Weise mit den Händen zu entdecken. Wir bitten um vorherige Anmeldung, Tel.: 0471 / 90220-0 oder an der Kasse. Preis: Eintritt in die Dauerausstellung zzgl. 3,00 €. Weitere Informationen finden Sie hier. |
Führungen
> Klassische Führung: jeden Sonntag um 15.00 Uhr
Mehr als sieben Millionen Auswanderer reisten über Bremerhaven mit dem Schiff nach Übersee. Während der klassischen Führung erfahren Sie mehr über die Aus- und Einwanderungsgeschichte der letzten dreihundert Jahre und erleben, inmitten von originalgetreu rekonstruierten Ausstellungsräumen, einen Museumsbesuch der einer Zeitreise gleicht.
Die klassische Führung begleiten unsere erfahrenen Guides mit einem Audiosystem zur Einhaltung der Abstandsbestimmungen.

> Familienführung: Jeden Montag in den Ferien um 15.00 Uhr
Mit der ganzen Familie eine Zeitreise unternehmen? Im Deutschen Auswandererhaus ist das möglich: In den Familienführungen begeben sich (Groß-)Eltern und Kinder gemeinsam auf die Spuren von Auswanderern in die Neue Welt. Große Geschichtsfreunde haben Zeit, an den Hörstationen mehr über die Lebenswege der Auswanderer zu erfahren. Kleine Weltenbummler bekommen währenddessen spielerische Einblicke in das Reisegepäck und lernen mehr über die Gründe für eine Auswanderung. An Bord sind dann junge und alte Abenteurer gleichermaßen gefordert, wenn es gilt, ihr Geschick im Erstellen von Seemannsknoten unter Beweis zu stellen. So führt der spannende Rundgang die Teilnehmer bis nach New York, wo sie erfahren, wie sich die Auswanderer in ihrer neuen Heimat einlebten. Anschließend haben Familien die Möglichkeit in der Familienrecherche nach ausgewanderten Vorfahren zu recherchieren.
Die Familienführung begleiten unsere erfahrenen Guides mit einem Audiosystem zur Einhaltung der Abstandsbestimmungen.

> Familiennachtwanderung: jeden Mittwoch um 17.30 Uhr
Mit der ganzen Familie eine Zeitreise unternehmen? Im Deutschen Auswandererhaus ist das möglich: In den Familienführungen begeben sich (Groß-)Eltern und Kinder gemeinsam auf die Spuren von Auswanderern in die Neue Welt. Große Geschichtsfreunde haben Zeit, an den Hörstationen mehr über die Lebenswege der Auswanderer zu erfahren. Kleine Weltenbummler bekommen währenddessen spielerische Einblicke in das Reisegepäck und lernen mehr über die Gründe für eine Auswanderung. An Bord sind dann junge und alte Abenteurer gleichermaßen gefordert, wenn es gilt, ihr Geschick im Erstellen von Seemannsknoten unter Beweis zu stellen. So führt der spannende Rundgang die Teilnehmer bis nach New York, wo sie erfahren, wie sich die Auswanderer in ihrer neuen Heimat einlebten. Anschließend haben Familien die Möglichkeit in der Familienrecherche nach ausgewanderten Vorfahren zu recherchieren.

Preise & Anmeldung für alle Führungen
Der Preis für die Führungen beträgt 3,00 EUR p.P. zuzüglich zum Eintritt in die Dauerausstellung.
Für die Familienführung berechnen wir das Familienticket zzgl. 3,00 EUR p.P.
Zur Einhaltung der Abstandbestimmungen begleiten unsere erfahrenen Guides die Gruppen bei allen Führungen mit einem Audiosystem.
Für die Führungen gilt eine begrenzte Teilnehmerzahl und eine Anmeldung ist erforderlich (Tel: 0471 / 90 22 0 - 0).
Fachtagungen
Archiv – zurückliegende Veranstaltungen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Tagungen, die das Deutsche Auswandererhaus bereits durchgeführt hat.
Wissenschaftliche Tagung „Rituale in der Einwanderungsgesellschaft“
27. - 28. Januar 2017
Rituale schenken Halt, sie schaffen individuelle und gemeinschaftliche Identitäten. Was aber wird aus ihnen in einem Einwanderungsland mit einander oft widersprechenden Überzeugungen, Traditionen und Religionen? Diese Fragen stellen sich für jede Gesellschaft, die sich darüber verständigen möchte, wie „Eigenes“ und „Fremdes“ in ein friedliches und produktives Miteinander gesetzt werden können. Die Tagung reflektiert zwei Perspektiven:
„Innenansichten“ > Rituale aus der Perspektive von Ritual-Akteuren: Was leisten Rituale für Einwanderer? Wenn sie den Einwanderern einen Halt in der Fremde geben – was macht sie selber „haltbar“? Wie, wodurch und warum verändern sie sich bzw. werden sie verändert?
„Außenansichten“ > Rituale aus der Perspektive von Außenstehenden auf Rituale und Ritual-Akteure: Wie werden sie von den Einheimischen wahrgenommen, wie ihre Akteure behandelt? Wozu dienen den Einheimischen die ‚fremden’ Rituale? Wann, weswegen, wozu werden sie als „unhaltbar“ eingestuft – und was wiederum macht ihre Faszination aus?
Weitere Informationen: www.dah-bremerhaven.de/ritualetagung2017

Journalisten-Workshop: „Objektivität und Migration: möglich oder unmöglich? Perspektiven der Wissenschaft, Justiz und Medien“
21. - 22. November 2014
Bei dieser Fachtagung für Journalisten und Redakteure, die das Deutsche Auswandererhaus gemeinsam mit der Nordsee-Zeitung und dem Amtsgericht Bremerhaven veranstaltete, stellten sich Migrationsforscher der Frage, wie und wann man der Instrumentalisierung und Politisierung von Statistiken wissenschaftlich begegnen kann. Ein Medienpsychologe erläuterte, was Schlagzeilen über die Integrationsdebatte in Lesern mit und ohne Migrationshintergrund auslösen. Eine Richterin schilderte, wie die Wahrheitsfindung in Asylverfahren abläuft. Und „Einwanderer” berichteten davon, welche Rolle das frühere Herkunftsland in ihrem Denken und manches Gefühl des Fremdseins in Deutschland spielt - nicht nur bei denjenigen, die nach Deutschland gekommen sind, sondern auch bei den nachfolgenden Generationen.
Die Wirtschaftsförderung des Landes Bremen unterstütze die Veranstaltung finanziell. Auch Bremerhavener Unternehmen trugen zu der Verwirklichung dieses Workshops bei: BEG Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH, Deutsche See GmbH & Co. KG, Erlebnis Bremerhaven GmbH.

„Recht und Migration – Zuwanderungsdebatte praxisnah“
18. November 2011
Das Deutsche Auswandererhaus und das Amtsgericht Bremerhaven gingen bei dieser Fachtagung der Frage nach, wie die Anwerbung von Fachkräften sowie die Umsetzung der EU-Richtlinie und der Einführung der „Blue Card” in der Praxis aussieht. Politiker, Vertreter aus der Wirtschaft und der Forschung sowie hoch qualifizierte Beschäftigte aus Drittstaaten aus dem Raum Bremen und Niedersachsen diskutierten gemeinsam diese Zuwanderungsfragen.
Zu den Podiumsteilnehmern zählten neben der niedersächsischen Sozialministerin Aygül Özkan unter anderem auch der Personalleiter der Mayer-Werft (Papenburg), des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Systemtechnik (Bremerhaven) und von BMW (Bremen).

„Recht und Migration – Ein Vergleich der Rechtssysteme und -geschichte der größten westlichen Einwanderungsländer“
15. - 16. Mai 2008
Die Tagung bot einem interessierten Fachpublikum die einmalige Gelegenheit, Einblicke in die aktuelle europäische und US-amerikanische Einwanderungsgesetzgebung und ihre Geschichte zu bekommen. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries eröffnete die Konferenz mit einer Ansprache über Deutschland als Einwanderungsland. Richter, Juristen und Fachleute aus Spanien, Frankreich, den USA und der Schweiz berichteten über die Einwanderungsgesetze in ihren Ländern.
Die Konferenz wurde vom Deutschen Auswandererhaus und dem Amtsgericht Bremerhaven ausgerichtet und stand unter der Schirmherrschaft des Bremer Senators für Justiz und Verfassung Ralf Nagel.

Journalisten-Workshop: „Migration“
9. - 11. Mai 2007
Der Journalisten-Workshop Migration hatte das Ziel, Journalisten Recherchequellen und Hintergrundwissen zur aktuellen Diskussion um Aus- und Einwanderung sowie Integration zu vermitteln. Das Seminar richtete sich an freie und angestellte Journalisten.
Der Workshop fand im Rahmen einer Kooperation des Deutschen Auswandererhauses, der Wirtschaftsförderung der Stadt Bremerhaven und der Journalistin Liane von Droste statt.
