Rituale in der Einwanderungsgesellschaft
Tagung am 27./28. Januar 2017
Mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsförderung Bremen
Rituale in der Einwanderungsgesellschaft
Rituale schenken Halt, sie schaffen individuelle und gemeinschaftliche Identitäten. Was aber wird aus ihnen in einem Einwanderungsland mit einander oft widersprechenden Überzeugungen, Traditionen und Religionen?
Diese Fragen stellen sich für jede Gesellschaft, die sich darüber verständigen möchte, wie „Eigenes“ und „Fremdes“ in ein friedliches und produktives Miteinander gesetzt werden können. Im Rahmen seiner dreiteiligen Ausstellungsreihe „deutsch und fremd?“ veranstaltet das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven eine interdisziplinär angelegte Tagung zum Thema „Rituale in der Einwanderungsgesellschaft“.
Die Tagung reflektiert zwei Perspektiven:
> „Innenansichten“
Rituale aus der Perspektive von Ritual-Akteuren: Was leisten Rituale für Einwanderer? Wenn sie den Einwanderern einen Halt in der Fremde geben – was macht sie selber „haltbar“? Wie, wodurch und warum verändern sie sich bzw. werden sie verändert?
> „Außenansichten“
Rituale aus der Perspektive von Außenstehenden auf Rituale und Ritual-Akteure: Wie werden sie von den Einheimischen wahrgenommen, wie ihre Akteure behandelt? Wozu dienen den Einheimischen die ‚fremden’ Rituale? Wann, weswegen, wozu werden sie als „unhaltbar“ eingestuft – und was wiederum macht ihre Faszination aus?

Freitag, 27. Januar 2017
12.00 Uhr | Anmeldung |
13.30 Uhr | Begrüßung und Einführung Dr. Simone Eick, Direktorin Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven |
13.50 Uhr | Grußwort Carmen Emigholz, Staatsrätin für Kultur des Senats der Freien Hansestadt Bremen |
14.00 Uhr | Die Erzeugung von Gemeinschaft in Ritualen Prof. Dr. Christoph Wulf, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung |
15.00 Uhr | ,Ändern um zu bewahren' – Ritualtransfer am Beispiel von Aleviten und Zwölfer-Schiiten in Deutschland PD Dr. Robert Langer, Universität Bayreuth, Fachgruppe Religionswissenschaft |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Vom Bewahren der geistigen Heimat. Jüdisches Exil in Ostasien Dr. Miriam Bistrovic, Leo Baeck Institut New York | Berlin |
17.30 Uhr | Christliche Rituale und ihr Transfer in neue Medien Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler, Universität Bremen, Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik |
18.30 Uhr | Get Together mit Fingerfood |
Samstag, 28. Januar 2017
9.00 Uhr | Kurzführung durch das Deutsche Auswandererhaus Dr. Simone Eick & Christoph Bongert, Deutsches Auswandererhaus |
10.00 Uhr | Zur Funktion von Ritualbegriffen für Forschungstheorie und -praxis Prof. Dr. Burckhard Dücker, Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr | Religiöse Rituale und die Grenzen der Toleranz. Philosophische Betrachtungen kontroverser Wertverständnisse. Prof. Dr. Markus Tiedemann, Technische Universität Dresden, Institut für Philosophie |
12.30 Uhr | Abschlussdiskussion |
Informationen
Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Carsten Sieling, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen.
Die Tagung ist öffentlich und kostenfrei.
Anmeldung & Rückfragen
Um Anmeldung bis zum Sonntag, 22. Januar 2017, wird gebeten.
Christoph Bongert
Wissenschaftliche Projektentwicklung am Deutschen Auswandererhaus
Tel.: +49 / (0)471 / 90 22 0 – 239
E-Mail: c.bongert@dah-bremerhaven.de

Türkische Einwanderer feiern Fasching - hier 1966 in Frankfurt/Main.
© Sammlung Deutsches Auswandererhaus
Übernachtungsmöglichkeiten
In der Nähe des Deutschen Auswandererhauses befinden sich einige Hotels in verschiedenen Preiskategorien:
Atlantic Hotel Sail City
Havenhostel Bremerhaven
Hotel Adena
Hotel Amaris
Hotel Haverkamp
Im Jaich Boardinghouse
Im Jaich Hotel
Nordsee Hotel

