Datenschutz

Allgemein

Diese Erklärung bezieht sich auf Daten, die dadurch bekannt werden, weil der Nutzer die Webseite der Deutschen Auswandererhaus gemeinnützigen GmbH, www.dah-bremerhaven.de und sämtliche Unterseiten aufruft bzw. nutzt. Im Folgenden wird darüber informiert, um was für Daten es sich dabei handelt und was mit ihnen passiert.

Sofern sich auf der Webseite der Deutschen Auswandererhaus gemeinnützigen GmbH Links zu anderen Internetseiten befinden, gilt diese Erklärung nicht für die Datenerhebung- und Verwendung auf den gelinkten Seiten.

I. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite – Protokollierung

Die Webseite der Deutschen Auswandererhaus gemeinnützigen GmbH wird durch die Deutsches Auswandererhaus gemeinnützige GmbH, Columbusstr. 65, 27568 Bremerhaven, Deutschland betrieben.

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

1. IP-Adresse
2. Datum und Uhrzeit der Anfrage
3. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
4. Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
5. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
6. jeweils übertragene Datenmenge
7. Website, von der die Anforderung kommt
8. Browser
9. Betriebssystem und dessen Oberfläche
10. Sprache und Version der Browsersoftware.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung.

Diese Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken benötigt und dienen der Evaluierung unseres Online-Angebots; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt. Zugriff zu den erhobenen Daten haben ausschließlich Mitarbeiter:innen der Deutsches Auswandererhaus gemeinnützigen GmbH und die von diesen beauftragten Firmen. Eine darüber hinaus gehende Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Nach Auswertung der jährlichen Zugriffe werden die so protokolierten Daten gelöscht. Die Auswertung erfolgt monatlich und jährlich, die Löschung erfolgt jeweils im Januar des Folgejahres. Auswertung und Löschung erfolgen durch Mitarbeiter der Deutschen Auswandererhaus gemeinnützigen GmbH.

II. Personenbezogene Daten – Erhebung und Verwendung

Die Deutsches Auswandererhaus gemeinnützige GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten stets zweckgebunden.

Zusammengefasst verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

a. Um mit Ihnen bei Kontaktanfragen Ihr Anliegen bearbeiten zu können (z.B. E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname)
b. Um Ihnen ein Angebot nach Ihrer Angebotsanfrage zukommen lassen zu können
c. Um die Vermietung unserer Räumlichkeiten an Sie entsprechend abzuwickeln
d. Zur Durchführung und Auswertung wiederkehrender Onlineumfragen
e. Zur technischen Realisierung unserer Website und um Ihnen unsere Informationen auf dieser Website bereitstellen zu können (z.B. IP-Adresse, Cookies, Browserinformationen)
f. Um eine Bewerbung von Ihnen auf eines unserer Stellenangebote entgegenzunehmen und bearbeiten zu können
g. Zur Teilnahme an Berichterstattungen im Zuge von Familiengeschichten oder historischen Berichten
h. Zur Abwicklung von Gutscheinbestellungen über unsere Website.

Die konkreten Zwecke sind zu den hier dargestellten Verarbeitungen (z.B., Webanalyse, etc.) beschrieben.

Bezüglich der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gilt:

Personenbezogene Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebotes (Vertragsabwicklung) erforderlich sind, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, bildet die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Eine Datenverarbeitung ist auch dann zulässig, wenn wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und dabei Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten bzgl. der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht überwiegen. Soweit wir externe Dienstleiser im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 28 DSGVO.

Die Deutsches Auswandererhaus gemeinnützige GmbH speichert diese Daten in ihrer Datenbank und verwendet sie ausschließlich zur individuellen Kommunikation mit dem Kunden bzw. zur Durchführung des Vertrages. Darunter fällt die Anbahnung, der Abschluss, die Abwicklung, Gewährleistungen sowie die Rückabwicklung.Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Vertragsabwicklung erhoben.
Die Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, bis der Vertrag vollständig abgewickelt ist. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen bestehen, kann die Dauer der Speicherung bis zu 10 Jahre betragen.

Allgemeine Kontaktdaten:
• Name, Vorname
• E-Mailadresse
• Inhalt der Nachricht

Online-Bewerbung:
• Name, Vorname
• Vor- und Nachname
• Straße, Hausnummer
• PLZ
• Ort
• E-Mail-Adresse
• Nachricht
• Bewerbungsunterlagen

III. Sonstige Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten

Außer bei der Bestellung ist die Eingabe persönlicher Daten im Falle von Feedbacks sowie zur Nutzung von Kommunikationsportalen (Befragungen, Eingabe von Familiengeschichten) notwendig. Die Nutzung dieser Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Im Falle der Kommunikationsportale erfolgt die Datenerhebung zu wissenschaftlichen Zwecken. Die Erhebung personenbezogener Daten in den Kommunikationsportalen ist erforderlich, weil die hier gesammelten Familiengeschichten nur in Verbindung mit den dazugehörigen personenbezogenen Daten (z.B. Lebensdaten, Datum der Ausreise etc.) wissenschaftlich korrekt eingeordnet werden können.

IV. Datenübermittlung

Die Weitergabe von Kundendaten erfolgt nur insoweit, als das zur Vertragsabwicklung notwendig ist. Eine Weitergabe der Daten erfolgt insbesondere in folgenden Fällen:
1) Adressdaten an die hauseigene Gastronomie bei Kombiangeboten
2) Zahlungsdaten an Kreditinstitute bzw. Zahlungsintermediäre zur Abwicklung von Zahlungen
3) O.g. Daten an Inkassounternehmen bei Abtretung der Forderung
Im Übrigen übermittelt die Deutsches Auswandererhaus gemeinnützige GmbH Kundendaten an Dritte nur dann, wenn dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist, insbesondere wenn sie zur Übermittlung an Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden verpflichtet ist.

V. Einwilligungsbedürftige Nutzung von Daten

Zum Zwecke der Werbung, Markt- und Meinungsforschung nutzt die Deutsches Auswandererhaus gemeinnützige GmbH personenbezogene Daten nur, soweit der Nutzer eingewilligt hat. Um seine Einwilligung wird der Nutzer im jeweiligen Fall gesondert gebeten. Er gibt seine Einwilligungserklärung ab, indem er ein Kästchen neben dem entsprechenden Einwilligungstext anklickt. Ein Widerruf dieser Einwilligungserklärung ist jederzeit möglich.

VI. Auskunfts- und Widerrufsrecht

Der Nutzer hat ein Recht auf unentgeltliche schriftliche Auskunft über den Umfang und die Nutzung seiner gespeicherten personenbezogenen Daten. Außerdem steht Ihm das Recht zur Berichtigung, Sperrung bzw. Löschung dieser Daten zu. Diesbezüglich hat er sich zu wenden an:
Deutsches Auswandererhaus gemeinnützige GmbH
Columbusstr. 65
27568 Bremerhaven
Germany
Tel. 0471/902200
E-Mail: info@dah-bremerhaven.de

VII. Verwendung von Cookies

Im Informationsangebot der Deutschen Auswandererhaus gemeinnützigen GmbH werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die der Browser des Nutzers auf unsere Veranlassung auf dem Endgerät des Nutzers speichert. Dort richten sie keine Schäden an. Die Deutsches Auswandererhaus gemeinnützige GmbH verwendet zwei Arten von Cookies. Temporäre Cookies werden mit dem Schließen des Browsers des Nutzers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 12 Monaten (Permanent-Cookies). Die dauerhaften Cookies ermöglichen es, dass der Nutzer beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt wird. Mithilfe der Cookies ist es uns möglich, Nutzungsverhalten des Nutzers zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen dem Nutzer außerdem ein optimiertes Surfen auf unserer Webseite ermöglichen. Auch diese Daten erheben wir nur in anonymisierter bzw. pseudonomisierter Form. Der Nutzer kann seinen Internetbrowser so einstellen, dass unsere Cookies nicht auf seinem Endgerät abgelegt werden können oder bereits abgelegte Cookies gelöscht werden.

VIII. Allgemeine Hinweise zur Präsenz in sozialen Netzwerken

Um unser Unternehmen bestmöglich präsentieren zu können und mit Ihnen als Nutzer, Kunden oder Interessenten zu kommunizieren und Sie über unsere angebotenen Leistungen informieren zu können greifen wir auf die Präsenz in sozialen Netzwerken zurück.

Sie finden uns auf folgenden Plattformen bzw. sozialen Netzwerken:

Bei der Nutzung von sozialen Netzwerken kommt es zur Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Ein gleichwertiges, wie in der EU vorhandenes Datenschutzniveau, kann nicht in allen Ländern außerhalb der EU gewährleistet werden.

In diesem Zusammenhang kann es für Sie als Nutzer zur Risiken führen, wenn die übermittelten Daten in sog. Drittländer mit einem nicht angemessenen Datenschutzniveau verarbeitet werden. Dies erschwert die Durchsetzung bekannter Nutzerrechte. Zudem kann es dazu kommen, dass Ihre Daten nicht in Ihrem Interesse, durch den Anbieter im Drittland, verarbeitet werden.

Sofern sich Anbieter aus den USA, unter dem sog. Privacy-Shield-Abkommen – ein Abkommen zum Datenschutz zwischen den USA und der EU – zertifiziert haben, sind diese Anbieter verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die verfolgten Verarbeitungszwecke der sozialen Netzwerke weichen in der Regel von unseren ab. So kommt es zumeist dazu, dass die von Ihnen in sozialen Netzwerken erfassten Daten für Zwecke der Marktforschung, Werbung und Erstellung von Nutzerprofilen zur personalisierten Werbung verarbeitet werden (z.B. Facebook, Google, Instagram etc.).
Um dies zu realisieren, werden Cookies verwendet, welche das Nutzerverhalten erfassen und eine Profilbildung des Nutzers ermöglichen. Im Falle von Facebook, kommt es auch zu einer Erstellung eines Nutzerprofils von Personen die kein registriertes Konto auf Facebook unterhalten.

Eine konkrete Auflistung der Verarbeitungszwecke der Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Mit der Vornahme entsprechender Einstellungen in Ihrem Nutzerkonto kann die Profilbildung von Ihnen, zumindest in Maßen, eingeschränkt werden. Zur genauen Vorgehensweise lesen Sie bitte die entsprechenden Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters.

IX. Facebook Fanpage

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen, ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesse an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Sollten Sie dennoch Hilfe in dieser Sachlage benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Betroffenenrechte

Mit dem Facebook „Page Controller Addendum" werden die zusammen mit Facebook einzuhaltenden Rechte und Pflichten aufgezeigt.

Bei einem Auskunftsersuchen werden wir dieses an Facebook weiterleiten und bitten Sie das entsprechende Kontaktformular auszufüllen.

Nachstehend finden Sie eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung durch die Anbieter und deren Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) über die entsprechenden Verlinkungen zu den Websites der Anbieter:

X. Einbindung von Diensten anderer Anbieter

Unsere Website nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Dienste zur statistischen Auswertung zur Nutzung und zum Besuch unserer Website, oder zur Einbindung von Videos von Videoplattformen, wie z.B. Youtube. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse des Nutzers an diesen Dritt-Anbieter zwingend notwendig.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können oder gar mit anonymisierten IP-Adressen arbeiten, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Informationen zu den eingesetzten Dritt-Anbietern finden Sie im Folgenden in dieser Datenschutzerklärung.

XI. Nutzung von YouTube-Videos

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Rechtsgrundlage für die Datennutzung im Rahmen des Dienstleistungsangebots von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Auf einigen unserer Internetseiten sind Videos von YouTube eingebettet. Wenn Sie diese Videos abspielen wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Hierdurch wird an die YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Videos wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

XII. Verwendung von Webfonts

Wir verwenden externe Schriften von Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (“Google”). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

XIII. Bewerbungsverfahren

Auf unserer Webseite veröffentlichen wir Stellenangebote, auf die Sie sich per E-Mail bewerben können. Wenn Sie sich entscheiden, sich auf eine offene Stelle zu bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen dort angegebenen und an uns übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Daten, sobald eine arbeitsrechtlich gebotene Aufbewahrungsfrist von 6 Monaten abgelaufen ist. Die Frist beginnt mit dem Versand der Absage. Sofern Sie ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten für eine spätere Ansprache bzgl. für Sie möglicherweise interessante Stellen eingewilligt haben, werden wir Ihre Daten der Einwilligung entsprechend weiterhin aufbewahren. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage nicht an außerhalb des konkreten Bewerbungsverfahrens stehende Dritte weiter.

Für die Beurteilung einer Bewerbung benötigen wir im Bewerbungsprozess keine Angaben zu den sog. „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“. Dies sind Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft (darunter fällt auch Ihr Foto), politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Wir empfehlen Ihnen dringend, dass Sie in Ihren hinterlegten Daten keine Angaben über die vorgenannten Daten machen. Sofern die von Ihnen übermittelten Daten derartige Angaben enthalten, können wir Ihre Bewerbung nur verarbeiten, wenn Sie uns eine explizite Einwilligung zukommen lassen, diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten zu speichern. Diese Einwilligung müssten wir gesondert bei Ihnen einholen, dies würde zu einer Verzögerung des Bewerbungsprozesses führen.

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie an uns per E-Mail senden, unverschlüsselt übertragen werden. Insoweit besteht die Gefahr, dass Unberechtigte diese Daten abfangen und nutzen können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsprozess ist § 26 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 BDSG.

XIV. Teilnahme an historischen Berichterstattungen

Wir schalten regelmäßig Gelegenheiten/Teilnahmen an historischen Berichterstattungen für unsere laufenden Ausstellungen. Die Teilnahme und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt freiwillig und nur mit Einwilligung Ihrerseits. Die Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Kommt es zur Übersendung von Fotos oder Videoaufnahmen, treten Sie mit Übersendung dieser, Ihr Recht an dem Bild/Videomaterial zur Veröffentlichung in unseren Räumlichkeiten an uns ab. Bei Übermittlung bestätigen Sie, dass Sie alleiniger Inhaber und Rechteinhaber der Foto- und Videoaufnahmen sind. Sie bestätigen weiterhin, dass es hierbei zu keiner Verletzung von Rechten Dritter kommt oder Materialien ohne Wissen der betroffenen Person übermittelt wurden.

Wir werden die Daten und Aufnahmen nur im Rahmen der entsprechenden Ausstellung nutzen. Eine Verwendung zu anderen Zwecken bedarf Ihrer von uns einzuholenden Einwilligung.

Ihre Rechte zur Auskunft, Änderung oder Löschung bleiben dabei unberührt.

XV. Rechte der Betroffenen Person

Soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO gelten, haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der DSGVO die folgenden Rechte. Den Gesetzestext der nachfolgend aufgeführten Rechte finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Infobroschueren/INFO1.pdf .

a. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Unter den Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

b. Recht auf Berichtigung
Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

c. Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.

f. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.

g. Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Liegen die Voraussetzungen für einen wirksamen Widerspruch vor, darf eine Verarbeitung durch uns nicht mehr erfolgen.

h. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

XVI. Datenschutz-Beauftragter

Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven hat Herrn Philipp Herold – Mein Datenschutzbeauftragter.de – zu seinem Datenschutzbeauftragten berufen.

Philipp Herold – Mein Datenschutzbeauftragter.de
Rudolf-Diesel-Straße 10
23617 Stockelsdorf
E-Mail: datenschutz@dah-bremerhaven.de