Preise & Infos
Öffnungszeiten
Montag – Sonntag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Letzter Einlass ist jeweils eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit. In den zentralen Ferienzeiten und an gesetzlichen Feiertagen hat das Deutsche Auswandererhaus donnerstags bis 21.00 Uhr geöffnet.
BITTE BEACHTEN SIE:
Ab Montag, 25. April 2022 kann das Deutsche Auswandererhaus ohne 3G-Nachweis besucht werden.
Für Personen ab einem Alter von sechs Jahren ist das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung (OP-Maske oder Maske der Standards "KN95/N95"/"FFP2") verpflichtend.
Wir bitten Sie herzlich, in der Ausstellung weiterhin auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu achten. Zum Schutz unserer Besucher:innen und Mitarbeiter:innen befinden sich in der gesamten Ausstellung Luftfilter. Diese sorgen dafür, dass die Luft in unseren Ausstellungsräumen regelmäßig gereinigt wird und Sie sich sicher in unserem Museum bewegen können.
Eintrittspreise Dauerausstellung
Erwachsene
18,50 €
Ermäßigt
14,00 €
Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Arbeitslose, Behinderte ab Grad der Behinderung 50
Kinder
9,00 €
5 - 16 Jahre
Ermäßigte Kinder
8,00 €
behindert ab Grad der Behinderung 50 (5 - 16 Jahre) | Begleitpersonen (B) erhalten freien Eintritt
Kleine Familienkarte
26,50 €
1 Erwachsener & eigene Kinder 5 – 16 Jahre
Große Familienkarte
45,00 €
2 Erwachsene & eigene Kinder 5 – 16 Jahre
Fotoschutzgebühr
1,50 €
Das Fotografieren und Filmen in der Ausstellung ist ausschließlich für private Zwecke gestattet. Die Veröffentlichung, Weitergabe an Dritte und kommerzielle Verwendung ist untersagt. Inhaber einer GEOcard oder einer KulturCard der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) erhalten 50% Rabatt auf den regulären Eintrittspreis von Erwachsenen. Dieser Vorteilspreis gilt ausschließlich für den Karteninhaber unter Vorlage des Mitgliedsausweises und nur für den Besuch der Dauerausstellung. Unter Vorlage der AboCard des Weser-Kuriers erhalten deren Inhaber sonntags und montags eine Ermäßigung in Höhe von 20% auf den regulären Eintrittspreis. Der Vorteilspreis gilt ausschließlich gegen Vorlage der AboCard und nur für den Besuch der Dauerausstellung. Giro Xtra-Kunden der Weser-Elbe Sparkasse erhalten bis zum 31.12.2022 einen Rabatt von 3 € auf eine Einzelkarte beziehungsweise 5 € auf eine Familienkarte. Dieser Vorteilspreis gilt ausschließlich gegen Vorlage der Giro Xtra-Kundenkarte und nur für den Besuch der Dauerausstellung. Er ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Gutscheine für das Deutsche Auswandererhaus können Sie wie gewohnt telefonisch unter + 49 (0) 471 / 90 22 0 – 0 bestellen oder Ihren Gutscheinwunsch an info@dah-bremerhaven.de senden.
Bitte beachten Sie, dass wir per E-Mail nur unter der Woche von Montag bis Freitag zu erreichen sind. Nachrichten, die bei uns am Wochenende eingehen, können wir erst wieder am darauffolgenden Montag beantworten. Bei dringenden Fragen oder Anliegen am Wochenende können Sie uns jedoch telefonisch unter + 49 (0) 471 / 90 22 0 – 0 kontaktieren.
Vorübergehend sind wir per Fax nicht zu erreichen. Wir bitten dies zu entschuldigen!
Öffentliche Führungen
Wir bieten regelmäßig öffentliche Führungen an - von unserer "Klassischen Führung" über verschiedene Formate speziell für Familien bis zu Sonder-Führungen zu verschiedenen Themenbereichen rund um Migration. Das aktuelle Programm finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Gruppenangebote
Für Gruppen ab 15 Personen bieten wir Ihnen gerne besondere Gruppenangebote an.
Anreise
Mit dem Auto
Aus der Richtung Bremen kommend:
A 27 Richtung Bremerhaven/Cuxhaven, Abfahrt „Bremerhaven-Zentrum“. Auf der B 212 (erst Grimsbystraße, dann Lloydstraße) Richtung Havenwelten fahren. Am Ende der Lloydstraße links in Columbusstraße abbiegen - auf der rechten Seite befindet sich das Deutsche Auswandererhaus.
Parkmöglichkeiten
Um Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, finden Sie hier Informationen zu Parkmöglichkeiten rund um das Deutsche Auswandererhaus.
Mit Bahn & Bus
Mit der Bahn bis Bremerhaven Hauptbahnhof. Von dort aus mit dem Bus (Linien 502, 505, 506, 508 oder 509, HL) zur Haltestelle „Havenwelten“ (unmittelbar am Deutschen Auswandererhaus) oder bis „Bürgermeister-Smidt-Straße“. Die Fahrtzeit beträgt ca. 7 Minuten.
Von Oldenburg aus fährt der Wesersprinter (Linie 440) mehrmals täglich über Brake und Nordenham nach Bremerhaven. Haltestelle: „Havenwelten“.
Ab Wilhelmshaven gibt es die direkte Linienbusverbindung 495 über Varel und Sande nach Bremerhaven.
Barrierefreies Museum
Das Deutsche Auswandererhaus ist ein barrierefreies Museum, das auf verschiedene Weise für Menschen mit speziellen Bedürfnissen eingerichtet ist: Aufzüge und breite Flure machen alle Bereiche des Museums auch für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer:innen zugänglich, sodass sie uneingeschränkt die Räume der Ausstellung erkunden können. Außerdem verfügt das Museum über zwei Faltrollstühle, die kostenfrei für die Dauer des Besuches ausgeliehen werden können.
Für Gehörlose sind an der Museumskasse ausgedruckte Texte zu ausgewählten Biographien von Aus- und Einwander:innen erhältlich. Diese ersetzen die Hörstationen, an denen die Besucher:innen den Biographien der Aus- und Einwander:inenn folgen. Für Gruppen werden Führungen in Gebärdensprache angeboten. Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich.
Klangkulissen, wie das Ächzen und Stöhnen des abfahrtbereiten Dampfschiffes im Ausstellungsraum „An der Kaje“, oder das Knarzen der Holzdielen in den Kajüten der Dritten Klasse, lassen Blinde und Menschen mit Sehbehinderung den Weg der Aus- und Einwander:innen akustisch miterleben. Des Weiteren können sie bei speziell gebuchten Führungen in Begleitung eines Gästebetreuers oder einer Gästebetreuerin Figuren und andere Ausstellungsstücke berühren und das Museum so auf vielfältige Weise mit den Händen erkunden. Ausgebildete Blindenhunde dürfen zudem mit in die Ausstellung genommen werden. Und für diejenigen, die ihre Lesebrille vergessen haben: Das Deutsche Auswandererhaus verfügt über eine Auswahl mit ganz unterschiedlichen Sehstärken – einfach an der Kasse danach fragen.
Vor dem Museum befinden sich Parkplätze für Menschen mit Behinderungen. Der Eingang zum Foyer ist stufenlos möglich.