Schulklassen
Museumspädagogisches Konzept
WIR LEBEN ZUSAMMEN. ZUSAMMEN ZUKUNFT GESTALTEN.
Seit der Eröffnung des Deutschen Auswandererhauses im Jahr 2005 stehen Empathie, Partizipation und Multiperspektivität im Zentrum der musealen und gesellschaftlichen Aufgaben des Museums. Mit der großen Erweiterung und Weiterentwicklung des Hauses 2021 setzt sich auch die Bildungsarbeit neue Ziele. Migration als Kerncharakteristik der Menschheitsgeschichte und unseres gegenwärtigen Zusammenlebens ist für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung von außergewöhnlichem, einzigartigem Wert. Die menschliche Migrationsgeschichte und ihre vielen komplexen Ursachen und Gründe und ebenso vielschichtigen und ineinandergreifenden Folgen, als Wegweiser für gegenwärtiges und zukünftiges befähigtes Handeln und Denken ist aus keinem Bildungsbereich mehr auszulassen. Durch das Einbeziehen von Migrationsgeschichte eröffnen wir nicht nur kreative Gestaltungsräume, sondern befähigen zu einem solidarischen, wertschätzenden und zukunftsorientierten Miteinander.
Beim KULTURLICHTER-Preis für kulturelle Bildung 2021 wurde ein Workshopkonzept des Deutschen Auswandererhauses mit dem Preis des Publikums ausgezeichnet.
Im Deutschen Auswandererhaus entdecken Besucher:innen rekonstruierte Inszenierungen und lernen die Biographie einer realen historischen Person kennen - eine Selbsterfahrung durch Erlebnis und durch das Einbringen der eigenen Lebenswelt und Lebenserfahrung. Unser Bildungsprogramm unterstützt diese Erfahrung durch Teilhabe und Partizipation. Ein Lernen, dass dazu befähigt die eigene Lebenswelt umzustrukturieren und / oder zu erweitern. Besonderen Wert legen wir dabei das Eingehen und Verstehen verschiedener Bedarfe. Das Deutsche Auswandererhaus ist ein Lern – und Erfahrungsort für alle und hat es sich zum Ziel gesetzt Migration als kreatives und zukunftsweisendes Phänomen den Besucher:innen zu vermitteln.
Das Deutsche Auswandererhaus beteiligt sich an der Bildungsarbeit und angewandten Migrationsforschung im Rahmen der neu gegründeten „Academy of Comparative Migration Studies“ am Deutschen Auswandererhaus (ACOMIS).
Das museumspädagogische Programm wird unterstützt von der Weser-Elbe Sparkasse.
Interaktive Möglichkeiten im Ausstellungsraum "Saal der Debatten"
Bildungsangebot für Schulklassen
„Wir leben zusammen. Zusammen Zukunft gestalten.“ lautet das Motto unseres selbstgesetzten Bildungsauftrags. Versetzen Sie das Klassenzimmer in das Deutsche Auswandererhaus und entdecken Sie mit Ihren Schüler:innen das spannende und historisch wie gesellschaftlich wichtige Thema Migration ganz neu. Im Erlebnismuseum erfahren Sie durch unsere interaktive und kreative kulturelle Bildungsarbeit sensibel, fundiert und verständlich, was die komplexen Ursachen, Folgen und Gründe von Migration verbindet. Wir ermöglichen durch eine Auswahl moderner, pädagogischer Ansätze ein vielfältiges und nachhaltiges Lernen, das Schüler:innen neugierig macht, stärkt und sich dabei an den Ansprüchen der Schullehrpläne und unterschiedlichen Anforderungen der Jahrgangsstufen orientiert. Egal ob im Sprachunterricht oder zu literarischen Themen, in Fächern wie Politik, Geschichte oder Geographie, Philosophie, Religion oder Ethik: Das Thema Migration bedeutet anregenden Gesprächsstoff für Sie und Ihre Schüler:innen, der an deren Alltag und Realität lebendig anknüpft.
Lehrer:innen haben in Begleitung einer Schulklasse freien Eintritt
Führungen
Auswanderung und Einwanderung
Die Schüler:innen erleben Aus- und Einwanderungsgeschichte am authentischen historischen Standort und tauchen ein in über 300 Jahre deutsche und (ost)europäische Geschichte.
Buchbar für | Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Ew. |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schüler:in | Eintritt zzgl. 3,00 Euro |
Dauer | 90 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Auswanderung
Geschichte „zum Anfassen“ – sprachlich und inhaltlich immer an die jeweilige Altersstufe angepasst: In dieser interaktiven Führung erfahren die Schüler:innen alles über die Umstände historischer Auswanderung und verfolgen inmitten inszenierter Ausstellungsräume die realen Geschichten einer Auswanderin oder eines Auswanderers
Buchbar für | Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schüler:in | Eintritt zzgl. 3,00 Euro |
Dauer | 90 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Einwanderung
Die Schüler:innen erleben wie Migration die Einwanderungsgesellschaft Deutschlands seit Gründung der Bundesrepublik im Jahr 1949 geprägt hat und verfolgen die Geschichten von Einwander:innen, die über das Zusammenleben im Einwanderungsland berichten.
Buchbar für | Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schüler:in | Eintritt zzgl. 3,00 Euro |
Dauer | 90 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Hafenrundgang
Die Schüler:innen erleben eine Führung am historischen Standort: dem Hafen von Bremerhaven. Hier verließen mehr als 7,2 Millionen Deutsche und Osteuropäer:innen ihre Heimat. Heute leben in der Seestadt Menschen aus über 160 Nationen zusammen. An der frischen Seeluft entdecken die Schüler:innen verschiedene Schauplätze der historischen Ausund Einwanderung – denn Schauplätze und das architektonische Stadtbild erzählen auch Migrationsgeschichten.
Buchbar auf Anfrage | |
Buchbar für | Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Ew. |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schüler:in | 5,00 Euro |
Dauer | 90 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Rallyes
Dauerausstellung
Mit unseren Rallyes begeben sich Schüler:innen eigenständig auf Entdeckungstour durch unsere Dauerausstellung. Angepasst an Stufenanforderungen erleben sie welche Erfahrungen die Aus – und Einwander:innen machten und begeben sich auf eigenständige Spurensuche durch die Geschichte.
Buchbar für | Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Förderstufen |
Sprachen | Deutsch, Englisch, (Französisch, Leichte Sprache) |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schüler:in | Eintritt zzgl. 2,00 Euro pro Bogen |
Dauer | 120 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Thematische Rallyes
Schwerpunkt Nationalismus und Krieg
Die historischen Prozesse, die in der Ideologie des Nationalismus mündeten, sind bis heute bedeutsam für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Im Vordergrund dieser Rallye stehen neben diesen Prozessen die Folgen des historischen wie des gegenwärtigen Nationalismus und deren Rolle in der Entstehung der beiden Weltkriege.
Buchbar auf Anfrage | |
Buchbar für | Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schüler:in | Eintritt zzgl. 2,50 Euro pro Bogen |
Dauer | 120-160 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Schwerpunkt Kolonialismus und Rassismus
Wie sind die Themen Kolonialismus und Rassismus mit Migration verbunden und welche Folgen hat dieser düstere Teil der Geschichte noch heute für uns? Das erfahren die Schüler:innen während dieser thematischen Rallye durch das Deutsche Auswandererhaus.
Buchbar auf Anfrage | |
Buchbar für | Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schüler:in | Eintritt zzgl. 2,50 Euro pro Bogen |
Dauer | 120-160 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Schwerpunkt Flucht und Vertreibung
Geschichte ist immer auch Wegweiser für Gegenwart und Zukunft. In dieser Rallye durch die Dauerausstellung erfahren die Schüler:innen, was Menschen, die geflüchtet und/ oder vertrieben wurden, erleben und lernen, welche komplexe Ursachen und Folgen Flucht oder Vertreibung haben kann.
Buchbar auf Anfrage | |
Buchbar für | Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schüler:in | Eintritt zzgl. 2,50 Euro pro Bogen |
Dauer | 120-160 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Workshops
Podcast
Sich von dem gesellschaftlich und historisch wichtigen Thema Migration inspirieren lassen und neue kreative Methoden kennenlernen: In kleinen Gruppen entwickeln Schüler:innen selbstständig einen Podcast-Beitrag und nehmen diesen im Studio Migration des Deutschen Auswandererhauses auf. Das Thema des Podcasts recherchieren die Jugendlichen selbst in unserer Dauerausstellung.
Buchbar für | Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schulklasse | Eintritt pro Person zzgl. 80,00 Euro Pauschale |
Dauer | 120 Minuten inkl. Pause |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Critical Thinking Workshop
Die Debattenkultur – dazu zählen das Argumentieren, Zuhören, Zum-Ausdruck-bringen und Kritisieren – steht im Mittelpunkt unserer demokratischen Gemeinschaft. Während dieses Workshops erleben die Schüler:innen in kleinen Gruppen unsere neuen „Critical Thinking Stations“ (CTS) und entdecken dabei die Kultur und die Freude des Debattierens. Die CTS wurden vom Digitalteam des Deutschen Auswandererhauses im Rahmen des bundesweiten Verbundprojektes „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft” entwickelt.
Buchbar für | Ab Jahrgangsstufe 9 |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schulklasse | Eintritt pro Person zzgl. 80,00 Euro Pauschale |
Dauer | 120 Minuten inkl. Pause |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Was ist Migration?
Was genau ist eigentlich Migration? Seit wann gibt es sie und warum überhaupt? Und wie hat Migration Einfluss auf uns alle? Was sind Vorurteile und wie gehen wir mit diesen um? Diesen wichtigen Fragen gehen wir gemeinsam mit den Schüler:innen in unserem interaktiven migrationspädagogischen Workshop auf den Grund – sprachlich, inhaltlich und didaktisch angepasst an die jeweilige Jahrgangsstufe.
Buchbar auf Anfrage | |
Buchbar für | Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Ew. |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schulklasse | 120,00 Euro Pauschale |
Dauer | 90 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |
Gesprächsrunden
Ob „Historische Auswanderung“, „Einwanderungsgesellschaft Deutschland“ oder „Museologie“ – in unseren Gesprächsrunden stellen sich die Expert:innen des Deutschen Auswandererhauses den Fragen junger Menschen zu ganz verschiedenen Aspekten aus dem breiten Themenspektrum Migration. Den inspirierenden Austausch bieten wir als Präsenz- und als Online-Veranstaltung an.
Buchbar für | Primarstufe Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Förderstufen Ew. (Präsenz und Digital) |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Anmeldung | oder über das Buchungsformular |
Kosten pro Schulklasse | 80,00 Euro Pauschale |
Dauer | 60 Minuten |
Gruppengröße | Max. 30 SuS |