Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2023
Deutsches Auswandererhaus ist Gastgeber des Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2023 in Bremerhaven
Sonntag, den 03. September 2023, begeht die „Menorah - Liberalen jüdischen Gemeinde Bremen/Bremerhaven“ zusammen mit weiteren Institutionen den „Europäischer Tag der Jüdischen Kultur“ in Bremerhaven und lädt zu einem vielfältigen Tagesprogramm in den New York Saal des DAH ein.
Das Tagesprogramm das europaweit unter dem Motto „Memorie - Erinnerung“ steht, hat um 10.30 mit Swingmusik seinen Auftakt und steht bis ca. 18.00 Uhr Interessierten kostenfrei offen. Gastgeber:innen und Organisator:innen sind die örtliche „Menorah - Liberalen jüdischen Gemeinde Bremen/Bremerhaven“ , der Veranstaltungsort Deutsches Auswandererhaus und die Union progressiver Juden in Deutschland.
An diesem Tag kommen zu verschiedenen Themen und Formaten u.a. Irith Michelsohn, Vorsitzende der Union Progressiver Juden in Deutschland, die erste, nach der Shoah ordinierte Rabbinerin Alina Treiger (Oldenburg), Mitglieder des Vereins von und für queere jüdische Menschen, Keshet Deutschland e.V., und Teilnehmende des „Runden Tischs der Religionen“ aus Bremerhaven zusammen.
Der Austausch mit Nicht-Jüdinnen:Juden, die mehr über Kultur, Geschichte in Bremerhaven oder auch über jüdisches Leben in Deutschland 2023 erfahren möchten, soll ebenso einen Platz finden, wie Diskussionen zur jüdischen Selbstverständigung. Das Programm wird ergänzt durch vielfältige Musikbeiträge (u.a. durch ein Mittagskonzert des israelischen Musikers Moshe Beker) und eine Führung von und durch das gastgebende Migrationsmuseum unter dem Titel „Migration, Flucht, Diaspora: Die Wege europäischer Jüdinnen:Juden“. Für das leibliche Wohl der Gäste ist mittags mit veganen Gerichten gesorgt.
Mircea Ionescu, u.a. Vorsitzender der Liberalen Gemeinde in Bremerhaven und 2. Vorsitzender im Bremer Rat für Integration, freut sich, diverse Facetten der jüdischen Kultur beleuchten zu können: „Wir Juden waren seit Tausenden von Jahren gezwungen, immer wieder zu emigrieren. Nicht selten war für uns Diaspora unsere Heimat. Die Diaspora und wir haben uns gegenseitig geprägt und beeinflusst. Unsere Sprache, Küche, Kultur und Musik sind u.a. ein gutes Beispiel wie Integration gelingen kann, ohne sich aufzugeben.“
Räumlich bedingt ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt. Ein rechtzeitiges Kommen wird empfohlen! Anmeldungen für die Führung und das Mittagessen sind vor Ort möglich.
Eine Kooperationsveranstaltung von
Gefördert von
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz.
Das Programm zum Download
etdjk_2023_flyer_mailing.pdf
1.51 MB