WIEDERAUFNAHME
„Über die Grenze muss man nicht weit.“
Im vergangenen Jahr zeigte das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven die Ausstellung „Über die Grenze muss man nicht weit. Polnisch-deutsche Geschichten 1871 – heute“. Nun ist sie erneut vom 29.10. bis 04.12.2025 zu sehen – diesmal im Foyer des Gewerkschaftshauses Bremen. Veranstalterin ist Arbeit und Leben Bremen e. V.. Die zweisprachige (deutsch-polnische) Ausstellung widmet sich den Verflechtungen, Brüchen und Begegnungen in der Geschichte zwischen Deutschland und Polen – und erzählt von Menschen, deren Leben und Familiengeschichten von dieser Nachbarschaft geprägt sind.
Am 27.11.2025 findet um 18:00 Uhr eine Finissage im im Foyer des Gewerkschaftshauses Bremen (Bahnhofsplatz 22-28 in Bremen) mit folgendem Programm statt:
VORTRÄGE
Prof. Dr. Stefan Garsztecki (TU Chemnitz): Migration aus Polen nach Deutschland.
Karina Garsztecka (Forschungsstelle Osteuropa): Gewerkschaft Solidarność in den 1980er Jahren der Bundesrepublik Deutschland. Spuren im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.
FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG
Marie Grünter, Kuratorin Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 26.11.2025 unter kontakt@moba-beratung.de