Vortrag und Gespräch zu kolonialen Vermächtnissen in europäischen Städten
Im Zuge der öffentlichen Debatte um das Denkmal des Bremerhaven-Gründers Bürgermeister Smidt auf dem Theodor-Heuß-Platz zu Beginn des Jahres kündigte Stadtrat und Kulturdezernent Michael Frost eine Fortsetzung und Vertiefung der bereits seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Formaten in der Stadt geführten Auseinandersetzung zum Thema Kolonialismus an. Hierzu findet nun am Freitag, dem 1. September 2023, um 14:00 Uhr in der ACOMIS des Deutschen Auswandererhauses ein öffentlicher Vortrag unter dem Titel „Koloniale Vermächtnisse in europäischen Städten“ statt.
Auf der gemeinsamen Veranstaltung des Kulturamts Bremerhaven, der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, des Deutschen Auswandererhaus, des Historischen Museums, des Stadtarchivs sowie des Kunstmuseums Bremerhaven beleuchtet die renommierte Stadt-, Migrations- und Rassismusforscherin Dr. Noa K. Ha (DeZIM-Institut, Berlin) Fragen wie „Wo finden sich koloniale Vermächtnisse in einer Stadt und seinen Vierteln?“, „Darf man berühmte Staatsmänner kritisieren?“, „Und welche Abwehrreaktionen erzeugt die Auseinandersetzung mit kritischer Stadtgeschichte?“
Die Wissenschaftlerin zeigt anhand unterschiedlicher Beispiele, welcher Umgang in europäischen Hafenstädten, Institutionen und aus der Zivilgesellschaft heraus in den letzten Jahren zum kolonialen Erbe Europas und seinen (Dis-)Kontinuitäten entstanden ist. Der Vortrag bildet den Auftakt zu einer weiterführenden Diskussion zum Umgang mit kolonialem Erbe in Bremerhaven. Ziel ist es laut Stadtrat Frost, „die schon vorhandenen Forschungsansätze einzelner Institutionen und engagierter Bürgerinnen und Bürgern in einem gemeinsamen Prozess zu bündeln, um diese historisch bedeutsame Arbeit und die Akteurinnen und Akteure zu stärken. Die verantwortungsvolle Aufarbeitung des kolonialen Erbes muss das ureigene Interesse einer diversen Stadtgesellschaft mit den vielfältigen internationalen und transkulturellen Verknüpfungen unserer See- und Hafenstadt sein.“
Wir bitten um Anmeldung unter info@dah-bremerhaven.de oder 0471 / 90 22 00.