LEIDER MUSS DER VORTRAG KURZFRISTIG ABGESAGT WERDEN
Der Chmelnyzkyj-Aufstand 1648-1654: Migration als Schritt zum „Nation-building“?
Dr. Ewgeniy Kasakow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Auswandererhaus
Mitten in der ukrainischen Hauptstadt steht das 1888 aufgestellte Denkmal für Bohdan Chmelnyzkyj, den Anführer des 1648 begonnenen Aufstandes der orthodoxen Kosaken und Bauern gegen den katholischen Adel im damaligen Polen-Litauen. Die massenhafte Flucht der Bauern nach Osten im Rahmen des Aufstandes verschob die Zusammensetzung der Bevölkerung auf dem Gebiet der heutigen Ukraine. In den Zeiten, als der ständisch-konfessionelle Konflikt eskalierte, existierten die Nation und Nationalstaaten im heutigen Sinne noch nicht. Bohdan Chmelnyzkyj ist bis heute eine zentrale Figur der nationalen Geschichtserzählungen: eine positive in der russischen, eine negative in der polnischen und jüdischen und eine ambivalente in der ukrainischen. Bei dem Vortrag und der anschließenden Diskussion wird der Migrationsaspekt des Chmelnyzkyj-Mythos im Vordergrund stehen.
Frage für die Gesprächsrunde: Ist Migration Teil von jedem „nation-building“-Prozess?
Michail Mikeschin/Wladimir Nikolajew: Denkmal für Bohdan Chmelnyzkyj in Kiew, 1888
Treffpunkt ist das Foyer des Deutschen Auswandererhauses. Um Anmeldung unter 0471/ 90 22 0 — 0 oder info@dah-bremerhaven.de wird gebeten.
Für Museumsbesucher:innen des jeweiligen Tages kostenfrei. Bitte tagesaktuellen Kaufbeleg des Museumstickets bereithalten. Alle weiteren Gäste zahlen 5,00 €. Studierende erhalten einen ermäßigten Eintrittspreis von 3,00 €.
Die Veranstaltung ist Teil der Vortrags- und Diskussionsreihe "LOST IN WAR."
Während der Fortgang des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine kaum Zeit für Fragen lässt, bietet das Deutsche Auswandererhaus als Migrationsmuseum Hintergrundwissen in einer Zeit der Unsicherheit. Es beleuchtet politische, demographische und soziale Konfliktthemen und lädt zur Diskussion ein: Wie sind ukrainische und deutsche Geschichte durch Migration und Krieg verknüpft? Welche historischen Begebenheiten und Begriffe werden (nicht) für Propaganda genutzt? Können wir aus der Vergangenheit Schlüsse für heutiges Handeln ziehen? Hier finden Sie sämtliche Veranstaltungen der Reihe.