Vortragsreihe "Shifting Grounds"

shifting-grounds_titel_1920x1005-px_ohne-logo

Wir leben in Zeiten großer Umbrüche: Globale Krisen und technologische Transformationen stellen viele unserer Gewissheiten in Frage und verändern Kultur, Umwelt, unser Zusammenleben – vielleicht sogar uns selbst. Als Antwort auf diese Entwicklungen entstehen alternative Zukunftsentwürfe – wie die Vision der Space Migration, welche die aktuelle Sonderausstellung im Deutschen Auswandererhaus präsentiert und zur Diskussion stellt. Die Vortragsreihe Shifting Grounds stellt bekannte, aber auch unerwartete Beispiele aus Gegenwart und Geschichte vor und zeigt, wie sich Kunst und Kultur in Zeiten des Wandels behaupten.

In Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Bremen

Di., 21.10.

18:00 Uhr

Paweł Machcewicz (PL) & Edward Tepporn (USA) über Museen im Visier der Politik

Fr., 31.10.

19:30 Uhr

Doppellesung mit Dmitrij Kapitelman & Yevgeniy Breyger

Di., 4.11.

18:00 Uhr

Alexander Fromm liest aus Martin Salomonskis wiederentdecktem Roman „Zwei im andern Land“ (1933).

Der Streit um die Erinnerung

Paweł Machcewicz (PL) & Edward Tepporn (USA) über Museen im Visier der Politik (in englischer Sprache)

Die Nachricht, dass Donald Trump Ausstellungen berühmter Museen auf unbequeme Darstellungen der US-Geschichte überprüfen lassen will, sorgte kürzlich für Schlagzeilen. Doch auch in Europa ist der Kampf um historische Deutungshoheit nichts Neues: 2017 geriet Pawel Machcewicz, Gründungsdirektor des Museums des Zweiten Weltkriegs in Gdánsk, mit der PiS-Regierung aneinander – er wurde entlassen, das Museum umgestaltet. In seinem Vortrag schildert Machcewicz die Ereignisse und diskutiert mit Edward Tepporn, Direktor des Angel Island Museums in San Francisco.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Aufgrund der begrenzten Plätze wird eine Anmeldung unter Tel. 0471-90 22 00 oder info@dah-bremerhaven.de empfohlen.