Objekt des Monats
Jedes Objekt in der Sammlung des Deutschen Auswandererhauses erzählt eine ganz persönliche Auswanderungs- oder Einwanderungsgeschichte. In dieser Rubrik stellen wir Ihnen jeden Monat ein anderes Objekt vor – eine Fotografie, ein Dokument oder ein persönliches Erinnerungsstück.
Januar 2019
Stoffkoala um das Jahr 1990
Material | Stoff |
Maße | 5,5 cm x 5,6 cm x 6,4 cm |
Schenkung | Fritz Winkler |
Historische Einordnung
Am 26. Januar wird in Australien der Nationalfeiertag gefeiert, auch Australia Day genannt. An diesem Datum wird die Ankunft der First Fleet in Sydney gefeiert. First Fleet heißt übersetzt: erste Flotte. Mit der ersten Flotte wird die Gruppe von Schiffen bezeichnet, die am 13. Mai 1787 Portsmouth in England verließ, um Australien zu besiedeln. Obwohl bereits die Aborigines, die Ureinwohner Australiens, den Kontinent lange vor der Einwanderung der Europäer bewohnten, galt die Ankunft der First Fleet als folgenschwerste Besiedlung. Die Mannschaft der First Fleet erreichte am 26. Januar 1788 australischen Boden. Dieses Ereignis markiert für viele in der Bevölkerung den Beginn des modernen Australiens. Zunächst waren die meisten Neuankömmlinge Sträflinge aus Europa. Doch im Laufe der Jahre entpuppte sich Australien zu einem beliebten Zielland für Auswander:innen und Abenteurer:innen. Am Nationalfeiertag werden in ganz Australien ausgiebige Feste gefeiert. Die größte Veranstaltung anlässlich des Australia Day findet alljährlich in Perth statt.
Kurzbiographie Fritz Winkler
Der gebürtige Bremerhavener Fritz Winkler machte sich 1954 auf nach Australien. Gemeinsam mit seiner damaligen Ehefrau will er raus aus der Perspektivlosigkeit und Arbeitslosigkeit, die beide seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland spüren. In Australien findet der erfinderische Fritz schnell eine Arbeit bei der Firma Projust. In den ersten Jahren wohnte Fritz in Melbourne, Bunbury. Später zog es ihn an die Westküste nach Perth. Hier arbeitete er in einem Elektroniklabor. Daheim in seinem Haus in Perth hatte Fritz zwei eigene Werkstätten in dem der geborene Tüftler verschiedenste Dinge bastelte und reparierte: Uhren, Radios und sogar Windmühlen. Im Garten des Hauses pflanzte er Zitronenbäume an. Die Zitronen seiner Bäume schmeckten durch die vielen Sonnentage so süß wie Orangen und waren ein beliebtes Mitbringsel für seine Familie in der deutschen Heimat. Für seine jetzige Lebensgefährtin und Jugendliebe Carola ist der eifrige Bastler zurück nach Bremerhaven gezogen. Doch seine australische Staatsbürgerschaft will er behalten – schließlich lebte er mehr als die Hälfte seines Lebens Down Under.
Bedeutung des Objekts
Das Objekt zeigt einen Koalabär der die Australische Flagge hält. Carola, die Lebensgefährtin des Australienauswanderers Fritz Winkler, verbrachte ebenfalls einige Zeit in Australien. Sie besuchte Fritz so oft es ging. Vergeblich versuchte die Rentnerin die australische Staatsbürgerschaft zu erlangen, damit sie unabhängig der Besuchervisa in der australischen Stadt Perth mit ihrem Fritz leben konnte. Durch ihre vielen Reisen nach Down Under nahm sie einige Stoffkoalas aus Australien als Souvenirs mit in Heimat, wodurch mittlerweile eine ganze Sammlung an Stoffkoalas zusammengekommen ist.
Haben auch Sie …
… eine Aus- oder Einwanderungsgeschichte Ihrer Familie zu erzählen und möchten diese mit den dazugehörigen Objekten und Dokumenten dem Deutschen Auswandererhaus für seine Sammlung übergeben? Dann kontaktieren Sie bitte Dr. Tanja Fittkau unter der Rufnummer 0471 / 90 22 0 – 0 oder per E-Mail unter: t.fittkau@dah-bremerhaven.de