12. Oktober 2024 – 5. Januar 2025 I Deutsches Auswandererhaus
RAHMENPROGRAMM
„Über die Grenze muss man nicht weit“
Polnisch-deutsche Geschichten – 1871 bis heute
Alle Programmpunkte sind kostenfrei.
Aufgrund der begrenzten Plätze wird eine Anmeldung empfohlen
unter Tel. 0471-90 22 00 oder info@dah-bremerhaven.de.
Führungen:
Donnerstag, 17.10.2024 um 16:30 - mit anschließender Filmvorführung
Dienstag, 22.10.2024 um 15:00 Uhr
Freitag, 15.11.2024 um 15:00 Uhr
Freitag, 29.11.2024 um 15:00 Uhr FÄLLT AUS !
Freitag, 6.12.2024 um 16:00 Uhr
Freitag, 13.12.2024 um 16:00 Uhr - mit anschließender Podiumsdiskussion FÄLLT AUS! (s.u.)
Freitag, 3.1.2025 um 15:00 Uhr - mit anschließender Podiumsdiskussion
Filmvorführung:
Donnerstag, 17.10.2024 um 18:00 Uhr: Spielfilm „Green Border“ von Agnieszka Holland (152 Min.) in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Bremerhaven e.V.
Podiumsdiskussion:
Freitag, 3.1.2025 um 16:00 Uhr - im Anschluss an die Führung - mit der Beratungsstelle für mobile Beschäftigte und Opfer von Arbeitsausbeutung im Land Bremen (MoBA) und Künstler Lukas Zerbst
Workshop für Schüler:innen:
Im Rahmen des Projekts "Deine Geschichte" ist es möglich kostenfrei Workshops zum Thema für Schulklassen ab Schulstufe 8 zu buchen.
Für Termine und bei Fragen kontaktieren Sie bitte Astrid Bormann
Tel. 0471-90 22 0 266 oder a.bormann@dah-bremerhaven.de
Mehr zum Workshop
„Über die Grenze muss man nicht weit“
Programm für Schulklassen
Dauer: 90 Min.
Schulgruppengröße: max. 25 Schüler:innen
Zielgruppe: ab 8. Klasse
Kostenfrei (buchbar bis 05.01.2025)
Polnisch-deutsche Geschichten - 1871 bis heute
Das kostenfreie 90-minütige Programm für Schulklassen führt durch die aktuelle Sonderausstellung des Deutschen Auswandererhauses, die die Geschichte(n) Polens und Deutschlands thematisiert und anhand von Biographien aufarbeitet. Beginnend mit dem Jahr 2004, als Polen der Europäischen Union beitritt, führt das Programm interaktiv zurück bis zur Geschichte des Deutschen Kaiserreichs. Es zeigt die Verbindungen Polens und Deutschlands auf und führt so etappenweise durch historische Meilensteine wie etwa die brutale nationalsozialistische Okkupation Polens. Die Schüler:innen beschäftigten sich dabei interaktiv auch mit der eigenen Lebensgeschichte und Phänomenen wie Grenze und Identität.
Außerdem wird als Teil des Programms der dokumentarische Kurzfilm „Wrocław/Breslau“ des Deutschen Auswandererhausesgezeigt und mit den Schüler:innen reflektiert, der verschiedene (Migrations-)Geschichten der Stadt von 1945-heute porträtiert. Abschließend diskutieren wir gemeinsam, was all diese Aspekte für uns und die Zukunft unserer Einwanderungsgesellschaft bedeuten können.
Die Ausstellung ist in dem vom Bundesinnenministerium des Inneren und für Heimat geförderten Ausstellungs- und Bildungsprojekt „Deine Geschichte“ entstanden. Es erprobt in vier partizipativen Sonder- und Wanderausstellungen verschiedene Möglichkeiten, deutsche Migrationsgeschichte(n) auszustellen und Migration als Teil deutscher Geschichte zu präsentieren.
Weitere Informationen: www.dah-bremerhaven.de/deine-geschichte